Aktuelles
-
15 Jahre Umweltagentur: Besuch des Verbrennungsofens am 16. März
LPA - Im Rahmen der Initiativen zum 15-jährigen Bestehen der Landesumweltagentur steht am kommenden Mittwoch, 16. März, die Restmüllverbrennung im Blickpunkt. Agenturleiter Luigi Minach und die Fachleute des Landeslabors für physikalische Chemie laden um 14 Uhr zu einem Besuch der Anlage und zu Demonstrationsmessungen.
-
Kleine Heizanlagen: Landesregierung schafft periodische Kaminkehrer-Kontrollen ab
Heizanlagen mit einer Heizleistung unter 35 Kilowatt müssen künftig nicht mehr regelmäßig vom Kaminkehrer inspiziert werden. Dies hat die Landesregierung heute (14. März) auf Vorschlag von Landesrat Michl Laimer beschlossen.
-
Verbrennungsofen: Tag der offenen Tür am 21. März
LPA - Im Rahmen der Initiativen zum 15-jährigen Bestehen der Landesumweltagentur lädt das Landeslabor für physikalische Chemie am 21. März zu einem Besuch der Restmüllverbrennungsanlage im Süden Bozens. Dabei werden nicht nur die Verbrennungsabläufe erläutert, sondern auch Messungen der Luftqualität vorgenommen. Anmeldungen nimmt die Umweltagentur noch bis 16. März entgegen.
-
Landesregierung: 800 Saisonkräfte aus Nicht-EU-Ländern angefordert
2009 waren es 1500 gewesen, im Jahr 2010 noch 1000, für dieses Jahr hat die Landesregierung 800 Arbeitsgenehmigungen für Saisonskräfte aus Nicht-EU-Ländern beantragt. Dies hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (14. März) bekannt gegeben und dabei Landwirtschaft und Tourismus aufgefordert, verstärkt auf heimische Arbeitskräfte oder solche aus EU-Staaten zurückzugreifen.
-
Außenhandel 2010 - ASTAT
LPA - Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit dass im Jahr 2010 Waren im Wert von 3.318,8 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Zunahme um 20,2% gegenüber 2009. Die Entwicklung der Einfuhr verlief noch markanter: Die Importe verzeichneten einen Zuwachs von 26,4% im Vergleich zu 2009 und erreichten einen Wert von 4.579,3 Millionen Euro. Die Handelsbilanz schloss mit einem Defizit von 1.260,4 Millionen Euro, was einem Zuwachs des Defizits von 46,3% gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres entspricht.
-
Landesregierung: Tourismuskonzepte für Überetsch und Abtei begutachtet
Die Tourismuskonzepte von Eppan, Kaltern, Tramin und Abtei lagen der Landesregierung heute (14. März) zur Begutachtung vor. Neben einer allgemeinen Kürzung der angeforderten zusätzlichen Betten hat die Landesregierung auch entschieden, dass die Überetscher Gemeinden sich auf einen Standort für einen übergemeindlichen Campingplatz einigen sollten.
-
Biomüllvergärungsanlage an Landesgrenze: Landesregierung überprüft
In der Gemeinde Faedo, wenige hundert Meter südlich der Landesgrenze bei Salurn, soll eine Biomasse-Anlage errichtet werden. Da die Salurner nach der Inbetriebnahme der Anlage das Austreten von unangenehmen Gerüchen befürchten, will die Landesregierung nun Akteneinsicht nehmen und das Projekt von der Umweltagentur überprüfen lassen.
-
Verwaltungs-Einsparungen: Landesregierung legt Vorgangsweise fest
Um die Verwaltungskosten im ganzen Staatsgebiet zu verringern, hat die römische Regierung Regelungen erlassen, wonach bestimmte Ausgaben drastisch gekürzt werden müssen. Die Landesregierung hat heute (14. März) festgelegt, wie sie die von ihr ins Auge gefasste 20-prozentige Kürzung der Ausgaben erreichen will.
-
Haftung wegen Straßeninstandhaltung: Landesregierung rekurriert
Es geht zwar "nur" um 39.000 Euro, trotzdem rekurriert das Land aber gegen ein Urteil des Bozner Landesgerichts, in dem dieses das Land zur Haftung für die Folgen eines Verkehrsunfalls verdonnert hatte. Die Begründung: Das Land habe für die Instandhaltung der Straßen zu sorgen. "Wir wollen einen Präzedenzfall verhindern", so Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (14. März).
-
Matura: Italienisches Schulamt sucht Kommissionsmitglieder für technische Fächer
LPA - An den Schulämtern laufen derzeit die Vorbereitungen für die Oberschluss-Abschlussprüfungen. Das Italienische Schulamt sucht in diesem Zusammenhang italienweit nach externen Kommissionsmitgliedern, da es in Südtirol in einigen technischen Fächern an Lehrpersonen mit den vorgeschriebenen Voraussetzungen mangelt.