Pressemitteilungen
-
Landesrätin Stocker trifft Apothekervereinigung
Die aktuelle Berechnung der zu gewährenden Rabatte vonseiten der Apotheken bei der Abrechnung von Medikamentenspesen und die Möglichkeiten alternativer Lösungen waren Thema einer Aussprache zwischen Gesundheitslandesrätin Martha Stocker und Vertretern der Südtiroler Apothekervereinigung.
-
Im Dienst von Schule und Heimat: Buchvorstellung am 6. Dezember
Wieder stellt der Bereich Innovation und Beratung im Ressort für ladinische Schule und Kultur Persönlichkeiten, die sich im Bereich ladinische Schule und Kultur verdient gemacht haben, in einem Buch vor. Das neue Buch trägt den Titel „Na vita al sorvisc dla scora y dal paisc" und stammt aus der Feder von Eduard Pizzinini. Es wird am 6. Dezember in St. Vigil in Enneberg vorgestellt.
-
Müllverwertungsanlage: Nur zertifizierter Müll
Die thermische Müllverwertungsanlage der Landeshauptstadt wird ab sofort nur mehr mit zertifiziertem Müll beliefert. "Um das Risiko eines Störungsfalles oder eines Brandes zu minimieren, darf nur mehr vorsortierter und zerkleinerter Müll angeliefert werden", erklärte heute (2. Dezember) nach einer Aussprache mit Landesumweltagentur und Betreibergesellschaft ECO-Center Landesrat Richard Theiner.
-
Jugendarbeit: Austausch zwischen Gemeinden und Land
Bei einem Treffen zwischen Landesrat Philipp Achammer und den Jugendreferenten der Gemeinden wurden verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und dem Land im Bereich der Jugendarbeit vertiefen. "Vertrauen und Freiräume schenken, Rahmenbedingungen für die offene und vereinsgebundene Jugendarbeit in den Gemeinden setzen!", so formulierte Landesrat Achammer sein Anliegen.
-
Mobilfunk und Breitband: Abdeckung auch für entlegene Gebiete
Hochbetrieb herrscht derzeit auf den Baustellen der RAS in Matsch, Fennberg, auf der Schwemmalm und am Timmelsjoch. Die Arbeiten für Sendemasten und Betriebsgebäude zur Mobilfunk- und Breitbandabdeckung entlegener Zonen schreiten zügig voran. Auf der Schwemmalm wurde der Sendemast bereits fertiggestellt. Am Timmelsjoch wurden die ersten Sendeanlagen schon in Betrieb genommen.
-
Timmelsjochstraße: Landesregierung will Konvention verlängern
Das Land wird sich weiterhin an den Mauteinnahmen der Timmelsjoch AG beteiligen und auf der Timmelsjochstraße selbst keine Maut einkassieren. Auf Antrag von LR Florian Mussner hat die Landesregierung am 1. Dezember beschlossen, die entsprechende Konvention zu verlängern. „Wir bekommen 20 Prozent des PKW-Nettotarifs für eine einfache Fahrt pro verkaufte Karte", so der LR.
-
Vorstellung des Open Data Portals der Landesverwaltung am 9.12.
Die freie Verfüg- und Nutzbarkeit öffentlicher Daten ist ein zentraler Teil der digitalen Entwicklungsstrategie des Landes "Südtirol Digital 2020". IT-Landesrätin Waltraud Deeg stellt das Open Data Portal der Landesverwaltung am Mittwoch, 9. Dezember 2015, vor.
-
Safety Park: „Winter fit“-Fahrsicherheitskurse
Alle Jahre wieder… kommt der Winter; damit verbunden rutschige Straßen, schlechte Sicht, kritische und manchmal auch gefährliche Situationen - mit einem speziellen vierstündigen Training unter dem Motto „Winter fit“ bereitet das Team des Safety Parks Fahrzeuglenker auf winterliche Straßenverhältnisse vor, damit sie gefahrlos durch den Winter kommen.
-
Genuss-Schule Haslach: Veranstaltungen im Januar und Februar
Schaukochen mit Schwarzwurzeln, die Geheimnisse von Küchengeräten oder die Verkostung von Bioweinen – bei den Themenschwerpunkte der verschiedenen Abendveranstaltungen im Rahmen der Genuss-Schule an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei.
-
Grenzen im Mittelpunkt einer Tagung
Das aktuelle System zur Registrierung von Grenzen in Südtirol ist ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Freiberuflern. Mit dem Thema hat sich eine vom Geometerkollegium und der Landesabteilung Grundbuch, Grund- und Gebäudekataster im Carducci-Gymnasium in Bozen befasst, an dem an die 300 Fachleute teilgenommen haben.