Pressemitteilungen
-
Honigkoffer: Weiterbildung für ladinische Kindergärten und Schulen
LPA - Ein Koffer, von dem viele schwärmen: Seit seiner Einführung vor fünfeinhalb Jahren hat sich der Honigkoffer als Hilfsmittel für den praxisnahen Werkstattunterricht bewährt; durch das didaktische Material erhalten die Kinder auf anschauliche Weise einen Einblick in die Welt der Honigbiene und die Tätigkeit der Imker.
-
Sensenmähen im Südtiroler Volkskundemuseum
LPA - Dengeln, wetzen und mähen: Am Samstag, 8. Juni, wird im Südtiroler Volkskundemuseum in Dietenheim bei Bruneck das Handmähen mit der Sense gezeigt. Besucher dürfen mitmachen und können die richtige Mähtechnik von den Experten der Südtiroler Bauernjugend erlernen.
-
Arabischer Frühling: Flüchtlinge aus Südtiroler Aufnahmezentren entlassen
Die Flüchtlingszentren des Landes in Bozen, Meran und Vintl sind wieder weitgehend leer, nachdem für die 120 im Zuge des Arabischen Frühlings Geflüchteten andere Unterbringungsmöglichkeiten gefunden worden sind. Nur noch ein Dutzend besonders Schutzbedürftiger ist derzeit noch in der ehemaligen Gorio-Kaserne in Bozen sowie im Meraner Haus Arnika untergebracht.
-
Weiterbildungsangebot - 2012 - ASTAT
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2012 in Südtirol 96 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse angeboten haben. Insgesamt wurden 16.734 Veranstaltungen organisiert, die von 272.819 Teilnehmern besucht wurden, und 318.987 Unterrichtsstunden abgehalten. Fast zwei Drittel aller Teilnehmer sind Frauen. Im Bereich Soziale und gesellschaftspolitische Bildung wurde die höchste Teilnehmerzahl pro Kurs erreicht.
-
Regionale Wettbewerbsfähigkeit: Positive Bilanz zu EU-Programm (EFRE)
LPA - Rund 74 Millionen Euro schwer ist das Programm zur Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit in Südtirol. Die Mittel stammen zu mehr als einem Drittel aus dem Europäischen Fonds zur Förderung der Regionalen Entwicklung (EFRE). Über die Projektumsetzung hat der Begleitausschuss mit Landeshauptmann Luis Durnwalder an der Spitze heute, 4. Juni, eine positive Bilanz gezogen. „Die Gelder wurden für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und zur Verringerung naturbedingter Risiken gut eingesetzt“, sagte Durnwalder.
-
Zielbach in Partschins: Leitdamm wird gebaut
LPA - Zum Schutz vor Überschwemmungen wird in Partschins in der Nähe der neuen Brücke beim Friedhof ein neuer Leitdamm angelegt. Die Mitarbeiter der Landesabteilung Wasserschutzbauten haben vor einigen Tagen mit den Arbeiten begonnen.
-
Staatsstraße auf das Penser Joch in Freienfeld: Kurze Sperren wegen Felssicherungsarbeiten
LPA - Am morgigen Dienstag, 4. Juni, starten unter der Regie des Straßendiensts des Landes Felssicherungsarbeiten auf der Staatsstraße auf das Penser Joch in der Gemeinde Freienfeld. Während der Arbeiten gibt es einen Einbahnverkehr. Von Zeit zu Zeit wird die Straße für bis zu 15 Minuten gesperrt.
-
Filmfestival für den Frieden: LR Tommasini und Schüler treffen Regisseure
LPA - Am 6. Juni wird sich der italienische Kulturlandesrat Christian Tommasini gemeinsam mit Südtiroler Schülern mit den Regisseuren, die bei der achten Ausgabe des internationalen Filmfestivals „A film for peace“ (Ein Film für den Frieden) teilgenommen haben, in Bozen zu einem Gespräch treffen.
-
Bevölkerungsentwicklung - 4. Quartal 2012 - ASTAT
Am 31.12.2012 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 509.636 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 1.925 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 1.655 Einheiten steht ein Geburtenüberschuss von 270 Einheiten gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 10,4 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 8,3‰. In den Monaten Oktober bis Dezember 2012 wurden 380 Hochzeiten verzeichnet. Dies ergaben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Kongress über neue Forschungen zur italienischen Grenzraum-Politik
LPA - "An den Grenzen Italiens. Das ’Ufficio zone di confine’ beim Ministerpräsidium und seine Rolle in Bozen, Trient und Triest. 1945-1954": Bei einer Tagung am 13. und 14. Juni werden Historikerinnen und Historiker erstmals Ergebnisse ihrer Forschungen vorstellen, und zwar anhand von Unterlagen des "Ufficio zone di confine", die vom Archiv des Ministerpräsidiums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.