Pressemitteilungen
-
Ladinische Schule: Englische Sprachkompetenz untersucht
Die Schüler der ladinischen Schulen kommen mit dem Englischlernen gut zurecht. Die Einführung der vierten Sprache stellt keine Überforderung dar, dies gilt auch für Schüler mit Migrationshintergrund. Im 13. Schuljahr sind die Englischkenntnisse der Grödner und Gadertaler Jugendlichen vergleichbar. Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die heute (6. Juni) im Beisein von Landesrat Florian Mussner im Bozner Palais Widmann vorgestellt worden ist.
-
Bau von Hochwasserbarriere wird am 12. Juni in Kurtinig erprobt
LPA - Am 12. Juni 2013 probt der Straßendienst in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Kurtinig die erste Simulation zur Anbringung einer Hochwasserbarriere bei der Eisenbahnunterführung in Kurtinig. Bautenlandesrat Florian Mussner wird bei der Simulation mit dabei sein.
-
Fürstenburger holen Bronze bei der Europameisterschaft der Waldarbeiten
LPA - In St. Andrä in Kärnten wurde die Europameisterschaften der Waldarbeiten für Schülerinnen und Schüler ausgetragen; dabei kämpften rund 70 Schüler aus 16 europäischen Nationen um den begehrten Europameistertitel. Für Italien ging die Mannschaft der Fachschule Fürstenburg an den Start und konnte sich den dritten Gesamtrang sichern. Europameister wurde die Mannschaft aus Slowenien.
-
Kulturhauptstadt: Projekt-Ausstellung und Austausch mit Kandidaten
"Step by step", Schritt für Schritt nähert man sich der Deadline zur Kandidatur um den Titel einer Europäischen Kulturhauptstadt 2019. Am kommenden Mittwoch, 12. Juni, gibt’s im Museion in Bozen einen Austausch mit der Konkurrenz, zudem werden die 31 im Rahmen der drei Ideenwettbewerbe prämierten Projekte ausgestellt. Titel der Ausstellung: "Step by Step 2019".
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Ladinisches Bürgernetz: 14.000 Besuche im ersten Halbjahr
Über 14.000 Besucher haben in den vergangenen sechs Monaten das ladinische Portal im Südtiroler Bürgernetz aufgerufen. "Das ladinische Bürgernetz ist ein wichtiger Anker für die Ladiner und wertet sowohl die kleinste Sprachgruppe, aber auch die Sprache selbst auf", ist Landesrat Florian Mussner überzeugt.