Der Neuanfang
Alltag
Die Rückkehr in den Alltag gestaltete
sich nach fast sechs Jahren
Krieg als sehr schwierig, sie war
geprägt von den Mühen des Wiederaufbaus,
dem Durchzug von Kriegsflüchtlingen
und von Lebensmittelknappheit.
Symbolcharakter für diesen Wunsch nach Rückkehr zur Normalität in einem Umfeld, das noch die frischen Narben des Krieges trug, hat diese Aufnahme einer Gruppe spielender Kinder. Sie haben im Sommer 1945 ihr Ferienlager im ehemaligen Bozner Durchgangslager eingerichtet.
Mit dem Aufbau der Demokratie
änderte sich auch die Südtirolpolitik
Italiens. Nach 20 Jahren
faschistischer Unterdrückungspolitik
setzte die römische Regierung –
auch unter dem Druck der Alliierten
– schon wenige Monate nach Kriegsende
wichtige Zeichen gegenüber
der deutschsprachigen Minderheit
in der Provinz Bozen. Bereits im Herbst 1945 lief der Unterricht
an den deutschen Schulen
an, darüber hinaus verpflichtete
sich der Staat, die Voraussetzungen
für die Rückführung der italianisierten
Familiennamen zu schaffen und
die Gleichberechtigung der deutschsprachigen
Südtiroler in die Wege zu
leiten.