News
Bombenentschärfung Brixen: Festgelegter notwendiger Ablauf
Blindgänger wird am 16. Februar im Gewerbegebiet Brixen entschärft - Ab 8.30 Uhr Sperrung Brennerautobahn und aller Straßen im Sicherheitsradius von 755 Metern - Zugverkehr wird ab 9 Uhr eingestellt
BOZEN/BRIXEN (LPA). Die zu Beginn dieser Woche im Gewerbegebiet Brixen Süd bei Bauarbeiten aufgefundene Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird am 16. Februar entschärft. Bombenentschärfungen werden immer an Sonntagen vorgenommen, da kein Güterverkehr, sondern fast ausschließlich Freizeitverkehr unterwegs ist. Die Vorschriften des Militärs sehen außerdem vor, dass Entschärfungen bei Tageslicht erfolgen. Blindgänger müssen am Auffindungsort entschärft werden, da ein Transport zu gefährlich wäre. Die Agentur für Bevölkerungsschutz plant in enger Abstimmung mit dem Regierungskommissariat und den involvierten Behörden seit Tagen die Abläufe und bereitet die Entschärfung vor.
"Wenn ein Blindgänger, eine nicht detonierte Fliegerbombe gefunden wird, beginnt ein festgelegter aufwändiger Ablauf der Vorbereitungen", unterstreicht Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher: "Jeder einzelne Schritt ist festgelegt und notwendig und betrifft alle Beteiligten. Belastungen und Umstände für alle sollen so gering wie möglich gehalten werden. Damit das klappt, sind die Organisatoren und Organisatorinnen auf die Mithilfe, die Rücksicht und auf das Verantwortungsbewusstsein der Bürger und Bürgerinnen angewiesen. Es ist sehr wichtig, dass alle an einem Strang ziehen und sich an die Regeln halten."
Die Bombe enthält 1000 Pounds oder Libras (Lb) Sprengstoff, wobei ein Pound 0,454 Kilogramm entspricht. Die Entfernung der Zünder ist für Sonntag, 16. Februar, im Zeitraum von 9 Uhr bis etwa 12 Uhr vorgesehen, teilt das Regierungskommissariat als zuständige Behörde mit. Die Entfernung der Zünder und die anschließende Sprengung derselben erfolgen an der Fundstelle. Die entschärfte Bombe wird anschließend zur Schottergrube Gasser in Natz-Schabs transportiert und dort zwischen 13 und 18 Uhr kontrolliert gesprengt.
Der Beginn der Entschärfungsarbeiten wird mit einem Sirenensignal im Sperrgebiet verkündet. Die Bevölkerung wird zudem mit dem Bevölkerungsinformationssystem BIS und mit der mobilen Bürgerservice-App Gem2Go informiert. Das Weiße Kreuz betreut und versorgt die evakuierten Personen im Betreuungszentrum in der Mensa in Brixen und übernimmt Transporte von unterstützungsbedürftigen Personen.
Sperrbereich
Im Sperrbereich (Rote Zone) im Umkreis von 591 Metern und mit einer Teilräumung bis zu 755 Metern sind rund 500 Personen betroffen. Hoch- und Niederspannungsleitungen werden im Umkreis von 250 Metern um die Fundstelle abgeschaltet. Die Räumung der Roten Zone beginnt am Sonntag um 7.30 Uhr und muss bis spätestens 8.45 abgeschlossen sein. Zwischen 8.30 und 9 Uhr wird der Strom nach und nach abgestellt. Im Sicherheitsradius von 755 Metern werden alle Straßen während der Entfernung und Sprengung der Zünder gesperrt, die Staatsstraße 12, die Gemeindestraßen, die Wanderwege und die Radwege. Der Eisenbahnverkehr wird ab 9 Uhr und bis zum Abschluss der Entschärfung eingestellt. Die Brennerautobahn wird von 8.30 Uhr bis zum Abschluss der Arbeiten zwischen den Mautstellen Brixen/Pustertal und Klausen/Gröden in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Koordinierte Leitstelle
Um 7.30 Uhr wird am Sonntag am Sitz der Freiwilligen Feuerwehr in Brixen die koordinierte Leitstelle eingerichtet, vom Regierungskommissariat sind darin vertreten: Präfektstellvertreter Margherita Toth, Kabinettchef Federico Malavasi und die Zivilschutzbeauftragte Sibylle Saltuari; weiters Vertreter der Alpini-Truppen und des Kampfmittelräumdienstes des zweiten Regiments Sturmpioniere Trient; Vertreter der Agentur für Bevölkerungsschutz, Beauftragte der Berufsfeuerwehr und der Verkehrsmeldezentrale; außerdem ein Amtsleiter der Quästur, ein Amtsleiter der Verkehrspolizei und Beauftragter der Einsatzzentrale der Brennerautobahn, ein Beauftragter der Bahnpolizei, ein Offizier der Carabinieri, ein Offizier der Finanzpolizei, ein Beauftragter der Abteilung Fernmeldewesen der Staatspolizei, der Bereitschaftsdiensthabende des Landesstraßendienstes, Bürgermeister oder Vertreter der Gemeinden Brixen, Feldthurns und Natz-Schabs, Vertreter der Brennerautobahn, der Rete Ferroviaria Italiana RFI und von Trenitalia, die Bereitschaftsdiensthabenden der Landesnotrufzentrale, des Roten Kreuzes, des Fernleitungsnetzbetreibers für Erdgas Società nazionale metanodotti SNAM, der Zivilluftfahrtbehörde Ente Nazionale per l'Aviazione Civile ENAC, von SAD, SASA und STA, Vertreter der Stadtwerke Brixen und der Landesagentur für Umwelt.
Weitere Details: Regierungskommissariat und Gemeinde Brixen
LPA/mac