News
-
Operation "Brixina 2025" gelungen
Bei Bauarbeiten in der Gewerbezone Brixen Süd gefundener Blindgänger entschärft – Gesperrte Autobahn, Straßen und Zugverbindung wieder geöffnet
-
Bombenentschärfung Brixen: Festgelegter notwendiger Ablauf
Blindgänger wird am 16. Februar im Gewerbegebiet Brixen entschärft - Ab 8.30 Uhr Sperrung Brennerautobahn und aller Straßen im Sicherheitsradius von 755 Metern - Zugverkehr wird ab 9 Uhr eingestellt
-
"Notruf - Emergenza": Zum Tag der Einheitlichen Notrufnummer
Europäischer Tag der Einheitlichen Notrufnummer 112 am 11.2. – In Südtirol hat die Einheitliche Notrufzentrale im vergangenen Jahr 264.708 Anrufe beantwortet
-
Landeswetterdienst: "Dieser Jänner war überdurchschnittlich mild"
Monatsrückblick des Landeswetterdienstes - Winter war zunächst trocken - Ergiebiger Niederschlag innerhalb von 3 Tagen: Doppelt bis dreimal so viel Niederschlag wie im langjährigen Durchschnitt
-
Landesfeuerwehrschule: Abkommen zur Führung verlängert
Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher und Landesfeuerwehrverbandspräsident Wolfram Gapp verlängern Abkommen zur Führung der Landesfeuerwehrschule in Vilpian
-
Brandschutzverfahren: Abläufe werden vereinfacht und digitalisiert
Landesregierung gibt grünes Licht für Landesgesetzentwurf Allgemeine Brandschutzverfahren – Zertifizierte Meldung des Tätigkeitsberichts ZeMeT erleichtert Verfahren
-
Neue Webanwendung für die Bereitstellung von hydrologischen Daten
Landesamt für Hydrologie und Stauanlagen stellt ausgebaute Version der Anwendung WebBasin für hydrologische Einschätzungen vor - Freigeschaltet für alle auf Website der Agentur für Bevölkerungsschutz
-
Wildbachverbauung erhöht Hochwasserschutz an der Rienz in Bruneck
Das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost beginnt am 3. Februar mit Arbeiten am Uferschutz an der Rienz im Stadtbereich von Bruneck
-
Wildbachverbauung arbeitet weiter am Hochwasserschutz in Brixen
Vorbereitungsarbeiten beginnen Anfang Februar - Um Flussbett zu erweitern, müssen einige Bäume am linken Ufer vor der Adlerbrücke entfernt werden
-
Öffentliches Wassergut: Auf Einhaltung der Abstände achten
Innerhalb des Bannstreifens von Domanialgewässern gilt: Mindestabstand bei Pflanzungen vier Meter, bei Ablagerungen fünf Meter – Landesamt für Öffentliches Wassergut muss alle Eingriffe genehmigen