News
Wildbachverbauung sichert Kampillerbach in Bozen
Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd setzt Arbeiten zur Verstärkung des Hochwasserschutzes im Kampillerbach in der Gemeinde Bozen fort
BOZEN (LPA). "Das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd setzt seine Arbeiten zur Entschärfung der Gefahrenzonen im Talboden des Einzugsgebietes des Kampillerbachs in der Gemeinde Bozen fort", erläutert der Direktor des Funktionsbereichs Wildbachverbauung in der Agentur für Bevölkerungsschutz Fabio De Polo.
Im Unterlauf hatte die Gruppe um Vorarbeiter Michael Helfer bereits im Winter 2023/2024 eine Rückhaltesperre mit einem Fassungsvermögen von knapp 7000 Kubikmetern errichtet. Mit demselben Projekt ist auch die Brücke der Brennerstaatsstraße über den Kampillerbach am Kampillcenter neu errichtet und den hydraulischen Anforderungen angepasst worden.
Das zweite Baulos betrifft den Mittellauf des Kampillerbaches oberhalb des Stauderhofs in Kampenn. "Vor zwei Jahren hat die Gruppe mit Vorarbeiter Roland Obertegger zu diesem Zweck einen Zufahrtsweg angelegt", berichtet Bauleiter Hansjörg Prugg: "Ab dem Vorjahr war die Gruppe mit Vorabeiter Michael Helfer mit dem Bau einer Rückhaltesperre befasst, diese Sperre wird nach ihrer Fertigstellung in diesem Frühjahr Geschiebematerial mit einem Volumen von 11.500 Kubikmetern zurückhalten können."
Es ist vorgesehen, die bestehende Rückhaltesperre im Mittellauf zu erneuern. Im Unterlauf hat die Gruppe um Vorarbeiter Helfer bereits im Winter 2023/2024 eine weitere Rückhaltesperre errichtet.
Mit der Erneuerung der bestehenden Rückhaltesperre im Mittellauf oberhalb der Kohlererstraße beim Ederhof wird das gesamte Konzept zur Reduzierung der Gefahrenzonen abgeschlossen.
Die Finanzierung erfolgt größtenteils mit Mitteln der Brennerautobahngesellschaft.
LPA/mac