News

  • Ankauf von Pflanzenschutzmitteln: Kurse und Prüfungen

    (LPA) Wer Pflanzenschutzmittel ankaufen will, die als "sehr giftig", "giftig" oder "gesundheitsschädlich" eingestuft sind, muss über einen entsprechenden Befähigungsausweis verfügen. Dieser wird von der Landesabteilung Landwirtschaft ausgestellt, und zwar nach Bestehen einer Prüfung. Zu dieser kann antreten, wer den zugehörigen Weiterbildungskurs besucht hat.

  • Sprach-Kino: nächste Runde am Donnerstag

    (LPA) Beim zur Tradition gewordenen Sprach-Kino am Donnerstagabend werden diesmal in Bozen, Meran und Leifers Spielfilme in deutscher, spanischer und französischer Originalsprache gezeigt. Dazu lädt, bei freiem Eintritt, das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen.

  • Kubaturbonus für energetische Sanierung: Kein Verfallsdatum mehr

    (LPA) Mit der Verabschiedung des Umwelt-Omnibusgesetzes durch den Landtag ist aus dem ursprünglich nur bis Ende 2010 angelegten Kubaturbonus für die energetische Sanierung eine unbefristete Maßnahme geworden. "Durch die Streichung des Termins können die energetische Sanierung und danach die Realisierung des Bonus ohne Zeitdruck angegangen werden", so Landesrat Michl Laimer.

  • Neues System zur Rückverfolgbarkeit von Abfällen

    (LPA) SISTRI ("sistema per il controllo della tracciabilità dei rifiuti") nennt sich ein neues System, das die Rückverfolgbarkeit von Abfällen garantieren soll. Das neue System ersetzt, wie die Umweltagentur des Landes mitteilt, die bisher vom Gesetz vorgesehenen Dokumente, etwa den Abfallbegleitschein, das Abfallregister und ab 2011 auch die jährliche Abfallmeldung (MUD).

  • "Wir sind das Netz": Kurs zur Nutzung des Internets durch Jugendliche

    (LPA) Kaum jemand fühlt sich im weltweiten Datennetz so wohl, wie Kinder und Jugendliche. Wie sie das Internet nutzen, welche aktuellen Möglichkeiten es für sie gibt und welche Trends sich abzeichnen, können Lehrpersonen und Interessierte beim Kurs "Wir sind das Netz!" im Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien lernen.

  • Realgymnasium und Geometerschule in Bozen erweitert

    (LPA) Einem Zubau, der von gleich zwei Bozner Oberschulen genutzt wird, haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner heute (16. Jänner) einen Besuch abgestattet. Der Bau erlaubt es dem Realgymnasium und der Oberschule für Geometer in der Fagenstraße, ihren Schülern den Raum zuzugestehen, den sie für ein optimales Lernumfeld brauchen.

  • Grüne Woche in Berlin: Wird Südtirol offizielles Partnerland 2011?

    (LPA) Südtirol könnte das offizielle Partnerland der Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin werden. Entsprechende Verhandlungen hat Landesrat Hans Berger gestern (15. Jänner) mit dem Präsidenten der Messe Berlin, Raimund Hosch, geführt. "Die Messe wäre grundsätzlich interessiert an einer Partnerschaft, Details, Bedingungen und Finanzierung müssen allerdings noch geklärt werden", so Berger.

  • LR Widmann: "Unterland wird nicht stiefmütterlich behandelt"

    (LPA) Die Kritik der Arbeitsgruppe "Lebenswertes Unterland", das Unterland werde bei Bus- und Zugverbindungen "stiefmütterlich" behandelt, lässt Landesrat Thomas Widmann nicht gelten: "Das Gegenteil ist der Fall", so Widmann. Die Zugverbindungen sein in den letzten zwei Jahren massiv ausgebaut und vor einem halben Jahr auch ein neues Citybus-Konzept eingeführt worden.

  • Gelder für Invaliden, Blinde und Gehörlose: Verzögerung bei Auszahlung

    (LPA) Eine Verzögerung meldet das Landesamt für Menschen mit Behinderung und Zivilinvaliden bei der Auszahlung der Gelder an Invaliden, Blinde und Gehörlose. Die Gelder könnten aufgrund eines Problems beim Schatzamtsdienst des Landes erst ab 19. Jänner ausbezahlt werden.

  • LR Berger bei Grüner Woche in Berlin: Treffen mit gleich vier Ministern

    (LPA) Die Erhaltung des ländlichen Raums, die Situation der Milchwirtschaft und die Ernährungserziehung standen im Mittelpunkt der Diskussionen, die Agrarlandesrat Hans Berger heute (15. Jänner) in Berlin mit gleich vier Ministern aus drei Staaten geführt hat. Anlass war der Auftakt zur Grünen Woche, der weltgrößten Landwirtschaftsmesse.