News

  • Die öffentlich Bediensteten in Südtirol - 2004-2008

    Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Zahl der öffentlich Bediensteten in Südtirol Ende 2008 auf 41.876. 92,4% davon arbeiten bei den Lokalverwaltungen bzw. unterrichten an den staatlichen Schulen. Bei Bahn und Post arbeiten mehr Männer als Frauen, bei den Staats- und Lokalverwaltungen ist es umgekehrt. Besonders hoch ist der Frauenanteil beim Lehrpersonal. Weiterhin steigend ist die Zahl der Teilzeitbediensteten; allerdings gibt es immer noch wenig teilzeitbeschäftigte Männer.

  • Senioren an der Fachschule Haslach: Alle Sinne gefordert

    (LPA) Wie hält man seinen Körper auch im Alter fit? Und wie das Gedächtnis? Mit diesen Fragen konnten sich Senioren an der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach in Bozen auseinandersetzen, wo Tipps in Form von Vorträgen, Beratung, einer "Sinnesstraße" und eines seniorengerechten Buffets bereitgestellt wurden.

  • "Tourismus trifft Landwirtschaft": Ideenwettbewerb wird vorgestellt

    (LPA) Seit jeher wird auf vielen Schienen versucht, die Zusammenarbeit der beiden robustesten Säulen der Südtiroler Wirtschaft, jene von Tourismus und Landwirtschaft zu fördern. Nun schreiben das Ressort von Landesrat Hans Berger, der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) sowie der Bauernbund einen entsprechenden Ideenwettbewerb aus, der am kommenden Freitag, 16. Oktober, vorgestellt wird.

  • Fossiler Energieeinsatz - 2005-2008 - ASTAT

    In Südtirol wurden in den Jahren 2005-2007 jährlich zwischen 352 und 358 Millionen Liter Treibstoff verkauft. Konnten die Absatzmengen je Tankstelle des normalen Straßennetzes, der betriebsinternen Tankstellen und der Tankstellen für Flugbenzin gehalten bzw. leicht ausgebaut werden, ist jener der Tankstellen entlang der Autobahn im Jahr 2007 eingebrochen. Pro Autobahntankstelle wurden rund 1 Million Liter Treibstoff weniger als im Vorjahr verkauft, obwohl das Verkehrsaufkommen der A22 leicht gestiegen ist. Diese und weitere interessante Daten zu Treibstoffabsatz und Preisentwicklung teilt das Landesinstitut für Statistik ASTAT mit.

  • Archäologiemuseum: Kurator führt durch Mumienausstellung

    (LPA) An diesem Donnerstag , dem 15. Oktober, findet um 19 Uhr wieder eine Sonderführung durch die Ausstellung „Mumien - Der Traum vom ewigen Leben“ statt: der Kurator Andreas Putzer erläutert Geheimnisse und Geschichten, die hinter den Mumien stehen.

  • Am Donnerstag Filme auf Englisch und Deutsch in Bozen und Meran

    (LPA) Filme in Originalsprache zeigen das Multisprachzentrum in Bozen und die Sprachenmediathek in Meran an diesem Donnerstag, dem 15. Oktober. In Bozen wird der US-amerikanische Film „The Reader" von Stephen Daldry gezeigt, in Meran die deutsche Verfilmung des Erfolgromans "Herbstmilch"; der Eintritt ist frei.

  • 17. Oktober: Musik von "Titlá" im Klimastollen von Prettau

    (LPA) Folk vom Feinsten, noch dazu im Dialekt, gibt’s am kommenden Samstag, 17. Oktober, im Klimastollen des Bergbaumuseums in Prettau. Das ungewöhnliche Konzert bestreitet die Gruppe "Titlá", zuhören können - gegen eine freiwillige Spende - alle Folkfreunde.

  • Brunecker Gewerbobeschüler: Licht für Kunstwerk der Landesausstellung

    (LPA) Schüler der Gewerbeobeschule (GOB) Bruneck, Fachrichtung Maschinenbau, haben einen wichtigen Beitrag zum Entstehen des Kunstwerks „Ariadnes Asteroidenschleuder“ geleistet. Das Werk der Künstlerin Julia Bornefeld war für die Landesausstellung „Labyrinth :: Freiheit“ in der Franzensfeste angefertig worden.

  • "Jugendliche ohne Grenzen": Tagung am 6. und 7. November

    (LPA) Jugendliche zwischen 17 und 30 aus Süd- und Nordtirol und dem Trentino werden am 6. und 7. November in Riva del Garda länderübergreifende Anliegen vertiefen, das Zusammenleben unterschiedlicher Sprachgruppen und Kulturen kennenlernen und Unterschiede als Bereicherung wahrnehmen. Die Anmeldungen zu dieser Tagung werden ab sofort im Amt für Jugendarbeit in Bozen entgegegengenommen.

  • Dritte Fahrbahn, Rad- und Fußgängerunterführung in Schrambach

    (LPA) Eine dritte Fahrbahn sowie eine Rad- und Fußgängerunterführung machen die Brennerstaatsstraße in Schrambach in Zukunft sicherer. Eröffnet worden ist der neue Abschnitt der Straße am vergangenen Samstag, 10. Oktober, von Bautenlandesrat Florian Mussner, der betont: "Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist unser oberstes Gebot."