News
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Medientermine in der Woche vom 5. bis 12. Mai 2008
LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Bärenspuren in Völs gesichtet - Zwei Bären im Burggrafenamt
LPA - Neben dem Bären, der vermutlich in der Nähe des Gampenpasses überwintert hat, hält sich zurzeit ein zweiter im Burggrafenamt auf. Bärenspuren wurden nun auch in der Gegend um Völs gesichtet. Somit dürften sich derzeit drei Bären in Südtirol aufhalten. Dies teilt das Landesamt für Jagd und Fischerei mit.
-
Brasilien: Mit Südtiroler Hilfe errichtetes Jugendzentrum fertig gestellt
LPA - In einem der ärmsten Zonen von Sao Paolo in Brasilien wird demnächst ein Kinder- und Jugendzentrum eröffnet, das mit Hilfe des Landes Südtirol errichtet worden ist. Über den Abschluss dieses Projektes der Entwicklungszusammenarbeit berichteten heute (Mittwoch, 30 April) der aus Meran stammende Missionar Piergiorgio Bellucco und Gianfranco Ferro von der Missionsgruppe Regina Pacis Landeshauptmann Luis Durnwalder.
-
LR Mussner: „Brixner Mittelanschluss bringt Verkehrsentlastung“
LPA - „Der Stadtrat von Brixen, die Gemeinde Vahrn und auch die Landesregierung setzen sich dafür ein, dass der Brixner Mittelanschluss gebaut wird, denn er wird eine wesentliche Verkehrsentlastung für die Stadt Brixen und die Gemeinde Vahrn mit sich bringen“, sagt Bautenlandesrat Florian Mussner. Er nimmt damit zu Medienberichten über den Mittelanschluss Stellung. Landesrat Mussner betont, dass er die Entscheidung der Landesregierung, den Mittelanschluss zu bauen, immer vertreten hat und widerspricht vehement anders lautenden Medienberichten.
-
Zahlreiche Parallel Events zu Manifesta 7
LPA - Die wandernde Kunstbiennale Manifesta 7, die in diesem Jahr in Südtirol und im Trentino Station macht, wird von zahlreichen Parallelveranstaltungen begleitet. Dabei solle die lokale Szene der zeitgenössischen Kultur im Brennpunkt stehen, betonte Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur die heute (Mittwoch, 30. April) in Bozen gemeinsam mit der Direktorin der Manifesta-Stiftung, Hedwig Fijen, und den Projektbeauftragten Inhalte und Beteiligte der Parallel Events vorstellte.
-
1. Mai: Kultur-LRin Kasslatter Mur für Solidarität zur Friedenssicherung
LPA - Solidarität zur Sicherung des sozialen Friedens fordert Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur zum Tag der Arbeit. Sie bezeichnet Arbeit und Beruf als "prägende Elemente unserer Kultur, über viele Lebensjahre hinweg, von Generation zu Generation". Angesichts der neuen Armut und den Zukunftsängsten spricht sich Kasslatter Mur dafür aus, den 1. Mai in seiner Bedeutung für die Friedenssicherung neu zu begreifen.
-
Citybus: Interesse von St. Vigil - LR Widmann: "Modell mit Zukunft"
LPA - Zweieinhalb Jahre nach Einführung des ersten Citybusses in Brixen gelten die flexiblen, benutzerfreundlichen Kleinbusse als begehrtes Modell zur Lösung inner-gemeindlicher Verkehrsprobleme. Interesse an einem Citybus hat nun auch die Gemeinde St. Vigil angemeldet. "Wir sind für alle Vorschläge offen und überprüfen die Citybus-Wünsche eingehend", so Landesrat Thomas Widmann.
-
Gedenkjahr 2009: Vorstellung der Initiativen des Landes Südtirol am 7. Mai
LPA - Zum Gedenkjahr plant das Land Südtirol eine Reihe eigener Initiativen. LH Luis Durnwalder, LRin Sabina Kasslatter Mur, LR Luigi Cigolla und LR Florian Mussner werden am Mittwoch, 7. Mai, Einblick in das entsprechende Aktionsprogramm geben.
-
Südtirols Grundschulen im Schuljahr 2007/08 - ASTAT
LPA - Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2007/08 in Südtirol 331 Grundschulen, welche von 28.097 Jungen und Mädchen besucht werden. 69 Schüler müssen die Klasse wiederholen. An Südtirols Grundschulen sind 1.889 ausländische Schüler eingeschrieben, das entspricht einer Quote von 6,7 Ausländern je 100 Eingeschriebene. 979 Schüler nehmen nicht am Religionsunterricht teil, was einem Anteil von 3,5 Abmeldungen je 100 eingeschriebene Grundschüler entspricht.