News / Archiv
News
-
Europäischer Berufswettbewerb: Ränge drei und vier für Südtirols Junggärtner
LPA – Im Niederösterreichischen Langenlois haben sich sechs Südtiroler Junggärtner dem europäischen Vergleich gestellt. Bei der bereits vierten Ausgabe des europäischen Berufswettbewerbs für Gärtner haben die Südtiroler Teams die Plätze drei und vier erreicht.
-
Gemeindetarife 2008 - Wohnen und Lokalsteuern - ASTAT
LPA -Die Beobachtungsstelle für öffentliche Tarife der Autonomen Provinz Bozen, angesiedelt beim Landesinstitut für Statistik - ASTAT, veröffentlicht die Gemeindetarife in Bezug auf Wohnen und Lokalsteuern für das Jahr 2008. Die von den Südtiroler Gemeinden angewandten Tarife werden im Jahr 2008 durchschnittlich 343,20 € betragen. Das sind um 5,3% weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ist ausschließlich auf die Abschaffung der ICI für die Erstwohnung zurückzuführen. Wird die ICI nicht berücksichtigt, ergibt sich eine effektive Erhöhung in Höhe von 1,8% und liegt somit knapp unter der Inflationsrate von 2,3%. In der Gemeinde Brixen bezahlt eine Beispielfamilie mit zwei Kindern insgesamt am meisten (645,81 €), in der Gemeinde Abtei am wenigsten (212,84 €).
-
Brixen: Staatsanwalt Caselli eröffnet italienisches Schuljahr
(LPA) Einen etwas anderen Schulbeginn haben die italienischen Oberschüler in Brixen heute (10. September) erlebt. Sie sind mit einem Vortrag des Ex-Antimafia-Ermittlers Gian Carlo Caselli, ins neue Schuljahr gestartet. Caselli hat über Ethik, Recht und Gerechtigkeit referiert, und zwar - nicht zufällig - in der nach den Ermittlern Falcone und Borsellino benannten Lehranstalt für kaufmännische Berufe.
-
ESF-Projekt zur Optimierung der Gerichtsämter - Morgen Treffen mit Regionen
(LPA) Mit der Unterstützung der ESF-Dienststelle des Landes haben die Bozner Gerichtsämter vor Monaten ein Projekt zur Optimierung der Verwaltung durchgezogen. Nachdem dieses vom Justizministerium zum nachahmenswerten Beispiel erklärt worden ist, treffen sich morgen, Donnerstag, Vertreter von Gerichtsämtern aus ganz Italien in Bozen, um das Projekt und dessen Ergebnisse kennenzulernen.
-
Umfahrung St. Christina: Arbeiten für technische Anlagen vergeben
LPA - Der Auftrag für den Bau der technischen Anlagen für die Umfahrung von St. Christina wurde gestern, 9. September, über einen Wettbewerb im Landesamt für Bauaufträge im Bautenressort in Bozen zugewiesen.
-
"Alta Badia - Quo vadis?": Konzept für touristische Entwicklung vorgestellt
(LPA) Als Destination für den anspruchsvollen Gast will sich das Hochabteital in Zukunft auf dem Tourismusmarkt positionieren. Wie man dieses Ziel erreicht, haben Vertreter unterschiedlichster Interessengruppen auf Anregung des Tourismusressorts des Landes beraten. Das Ergebnis ist das Zukunftskonzept mit dem Titel "Alta Badia - Quo vadis?", das heute (10. September) vorgestellt worden ist.
-
Zwei Schulen unter einem Dach - Neues Schulgebäude in St. Ulrich eröffnet
LPA - Grund zur Freude gab es am heutigen ersten Schultag für die rund 200 Schüler und fast 50 Lehrer der Handelsoberschule (Hob) „Raetia“ und der Landesberufsschule (Lbs) für das Kunsthandwerk in St. Ulrich. Sie konnten in ein neues modernes Schulgebäude einziehen und haben nun endlich mehr Platz und angemessene Spezialräume. Der Landeshauptmann und der Bautenlandesrat haben die 8,7 Millionen Euro teure und 28.300 Kubikmeter große Schule mit Turnhalle, Aula Magna und Bibliothek übergeben.
-
Weiterbildung in der Hauswirtschaft - Angebot der Fachschule Haslach
(LPA) Wer sich im Bereich der Hauswirtschaft weiterbilden möchte, dem stellt die Fachschule für Hauswirtschaft Haslach eine umfangreiche Palette von Kursen und Lehrgängen zur Verfügung. Infos gibt’s im Internet, Anmeldungen sind bis 18. September möglich.
-
Projekt "Umwelt macht Schule" vorgestellt
LPA – Das Umweltressort hat heute (10. September) das Projekt "Umwelt macht Schule" als ein zentrales Element der Umweltbildung vorgestellt. In zahlreichen Aktionen sollen Kinder und Jugendliche an die Themen Klimaschutz, Abfallvermeidung und Lärmschutz herangeführt werden.
-
Besenwuchs: Erkrankte Bäume bis 15. November melden
(LPA) Bis 15. November haben Apfelbauern Zeit, in ihren Anlagen an der Apfeltriebsucht (Besenwuchs) erkrankte Bäume dem Landesamt für Obst- und Weinbau zu melden. Die notwendigen Vordrucke finden sich im Südtiroler Bürgernetz und verschiedenen Obstbau-Anlaufstellen.