News / Archiv
News
-
Bundeswettbewerb „Prima la musica“: Sechs erste Preise gehen nach Südtirol
LPA - Wenn am heutige Samstag in Innsbruck der Bundeswettbewerb "Prima la Musica" 2008 mit dem Preisträgerkonzert und der feierlichen Preisverleihung zu Ende geht, hat Südtirol allen Grund zur Freude: mit sechs ersten Preisen, drei in den Solobewerben und drei in den kammermusikalischen Bereichen, acht zweiten und neun dritten Preisen haben die jungen Südtiroler Teilnehmer einmal mehr ihre Klasse und ihr Können unter Beweis gestellt.
-
Breitband-Anbindung: LR Berger und Mussner geben Überblick über Stand
(LPA) Breitband-Internet bricht sich in Südtirol Bahn. Seit Mitte Jänner arbeitet die Bietergemeinschaft "Broadband 44+" an der Anbindung von weiteren 44 Südtiroler Gemeinden und auch an den Infrastrukturen, etwa am Glasfasernetz, wird gearbeitet. Über den Stand der Arbeiten zur Breitbandanbindung berichten Informatiklandesrat Hans Berger und Bautenlandesrat Florian Mussner am kommenden Freitag, 6. Juni.
-
Münchens Oberbürgermeister Ude von LRin Kasslatter Mur empfangen
(LPA) Nach Berlins regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit ist seit heute (30. Mai) mit Christian Ude ein weiterer Bürgermeister einer deutschen Großstadt in Südtirol. Ude regiert seit rund 15 Jahren in München und wurde heute von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur in Bozen empfangen. Im Gespräch ging es dabei vor allem um bürgernahe Politik und neue Herausforderungen.
-
Weinregionen: LH Durnwalder gibt Präsidentschaft ab - Marktordnung
(LPA) In Reims geht derzeit die Vollversammlung der Vereinigung europäischer Weinbauregionen (AREV) über die Bühne. Für Landeshauptmann Luis Durnwalder ist es die letzte, die er als AREV-Präsident leitet, nachdem er heute (30. Mai) plangemäß die Präsidentschaft abgegeben hat. Inhaltlich ging’s in Reims vor allem um die Umsetzung der EU-Weinmarktordnung.
-
LR Widmann zu Tourismus-Daten: "Wirtschaftsmotor läuft"
(LPA) Fast schon traditionell sind die Zuwächse, die der Tourismus in Südtirol Saison für Saison verzeichnet. Das Landesstatistikinstitut ASTAT weist solche nun auch für die Wintersaison aus. "Wir dürfen nicht den Fehler machen, diese Zuwächse als selbstverständlich zu betrachten, sondern müssen weiter hart am Erfolg der Destination Südtirol arbeiten", so Tourismuslandesrat Thomas Widmann.
-
Entwicklung im Tourismus - März-April 2008 - ASTAT
LPA - Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet für die Periode März-April 2008 eine stabile Anzahl der Ankünfte (-0,1%) und einen Zuwachs der Übernachtungen von 2,3% im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres. Die Daten der Wintersaison 2007/08 zeigen eine Steigerung von 4,9% bei den Ankünften und von 3,4% bei den Übernachtungen.
-
Mühlbach: "Almencard" erschließt Wandergebiet Gitschberg-Jochtal
(LPA) Als Almen- und Wandergebiet will sich die Ferienregion Gitschberg-Jochtal künftig positionieren. Dazu beitragen soll auch die "Almencard", die die Mühlbacher Touristiker gestern (29. Mai) Tourismuslandesrat Thomas Widmann vorgestellt haben. Sie ermöglicht es Südtirolern wie Gästen, die Bergbahnen Gitschberg und Jochtal im Sommer zu einem Pauschaltarif zu nutzen.
-
Kippenberger-Frosch: LRin Kasslatter Mur lädt zu Dringlichkeitssitzung
(LPA) Weiterhin hohe Wellen schlägt die Ausstellung des Kippenberger-Frosches im Museion in Bozen. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur will nun von den Museion-Verantwortlichen wissen, was sie vorhätten, und lädt zu einer Dringlichkeitssitzung. "Es geht nicht um politische Einflussnahme auf die Kunst, sondern um mangelnde Sensibilität und fehlende Vermittlung", so die Landesrätin.
-
Gärten von Schloss Trauttmansdorff: Sommerprogramm steht
LPA - Außergewöhnliche Highlights bereichern auch den diesjährigen Sommer in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Über das gesamte Sommerprogramm kann man sich in der soeben erschienen Veranstaltungsbroschüre, die allerorts erhältlich ist, informieren.
-
LR Frick: Hohe Treibstoffpreise bringen Land keine Mehreinnahmen
(LPA) Der Behauptung, dass hohe Treibstoffpreise dem Land Mehreinnahmen bescherten, tritt Finanzlandesrat Werner Frick entgegen. Die so genannten Akzisen schwankten nicht mit dem Preis, allerdings könne der steigende Preis zu einem sinkenden Treibstoffverbrauch und damit zu sinkenden Einnahmen für das Land führen.