News / Archiv
News
-
Berufswettbewerb der Junggärtner vorgestellt
(LPA) Ins Schwärmen geriet Landesrat Hans Berger heute (31. Mai) bei der Vorstellung des vierten Südtiroler Berufswettbewerbes der Junggärtner, der am 18. Juni an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg über die Bühne gehen wird. "Das, was die Junggärtner in solchen Wettbewerben schaffen, ist ein Erlebnis", so Landesrat Berger.
-
Mehr Sicherheit durch neuen Straßenzaun in Latzfons
LPA - Auf rund einem halben Kilometer der Landesstraße wurde in Latzfons in den vergangenen drei Wochen ein neuer Straßenzaun angebracht. Zugleich wurde die Straße so erweitert, dass ein neuer Gehsteig gebaut werden konnte.
-
Kreuzungsbereich bei Gewerbezone „Lahne“ in Gais wird neu gestaltet
LPA - Auf der Staatsstraße zwischen Gais und Uttenheim (SS 621) laufen im Bereich der Zufahrt zur Gewerbezone „Lahne“ in der Gemeinde Gais von Anfang Juni bis Mitte Juli Bauarbeiten. Im Auftrag des Bautenressorts wird der gesamte Kreuzungsbereich neu gestaltet. Der Verkehr kann in der Bauphase nur einspurig verlaufen.
-
Erwerbstätige und Arbeitsuchende in Südtirol - 2000-2004 - ASTAT
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik ASTAT hervorgeht, waren im Jahr 2004 in Südtirol durchschnittlich 93.300 Frauen und 128.600 Männer erwerbstätig. Zwei von drei Erwerbstätigen (68%) arbeiteten im Dienstleistungsbereich. 83% der Erwerbstätigen waren vollzeitbeschäftigt und 17% teilzeitbeschäftigt. Der Anteil der befristet Beschäftigten unter den unselbstständig Erwerbstätigen belief sich auf 13%. 6.000 Personen waren auf Arbeitssuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 2,7%.
-
Projekt "Katalogisierung der Kulturgüter" wurde in Zagreb vorgestellt
LPA - Das Projekt "Katalogisierung der Kulturgüter in Südtirol", das von der Landesabteilung Deutsche Kultur bearbeitet wird, wurde in der vergangenen Woche durch die Leiterin der Museums-Servicestelle, Alexandra Pan, in Zagreb vorgestellt. Den Rahmen bildete die Jahreskonferenz des internationalen Komitees für Dokumentation des Weltmuseumsrates. Für Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur handelt es sich um ein Projekt von grundlegender Bedeutung für den Kulturbereich.
-
Überwältigender Erfolg für die Ötzi-Wanderausstellung in Japan
LPA - Knapp 100.000 Besucher haben „Ötzi-Cultour“, die Wanderausstellung des Südtiroler Archäologiemuseums, in Japan gesehen. „Ötzi-Cultour“ wird ab 19. Juli im Drents Museum in Assen (Holland) zu sehen sein. Seit Beginn des ersten Auftrittes in Rom 2003 haben bisher rund 200.000 Besucher die Ausstellung besucht.
-
Mobilitätslandesrat Widmann erörtert mit finnischem Staatssekretär Verkehrsfragen
LPA - Zu einer Aussprache über Verkehrsthemen ist heute Vormittag Mobilitätslandesrat Thomas Widmann mit Staatssekretär Perttu Puro im finnischen Verkehrsministerium in Helsinki zusammengetroffen.
-
LR Widmann: "Vinschger Bahn derzeit für Schüler nur Zusatzangebot"
(LPA) Nicht hinnehmen will Mobilitätslandesrat Thomas Widmann die Kritik, der Fahrplan der neuen Vinschger Bahn sei nicht fahrschülerfreundlich. "Wir haben immer schon betont, dass die Bahn derzeit nur ein Zusatzangebot ist und die bestehenden Schülerbeförderungsdienste nicht ersetzt", so Widmann.
-
Steinschlag: Brennerstaatsstraße bei Blumau drei bis vier Tage gesperrt - Morgen Lokalaugenschein
(LPA) Die Brennerstaatsstraße, die seit Sonntagnacht wegen eines Steinschlages gesperrt ist, bleibt bis auf weiteres geschlossen, und zwar voraussichtlich drei bis vier Tage. Dies hat eine Expertengruppe bestehend aus den Geologen des Landes, den Mitarbeitern des Landesstraßendienstes und Gemeindevertretern bei einem eben zu Ende gegangenen Lokalaugenschein beschlossen. Morgen können sich auch die Vertreter der Medien vor Ort ein Bild machen.
-
Sportärztliche Zeugnisse: "Ungleichbehandlungen ausräumen"
(LPA) Erfreut zeigt sich Landesrat Richard Theiner darüber, dass die Landesregierung sich heute (30. Mai) seinem Vorschlag angeschlossen hat, Sportvereine und Freizeitorganisationen in Sachen sportärztliche Zeugnisse gleichzustellen. Doch auch wenn es keine Pflicht mehr sein werde: sportärztliche Untersuchungen seien durchaus sinnvoll, "um negative Begleiterscheinungen auszuschließen", so Theiner.