News / Archiv
News
-
Kessler-Ausstellung in Brixen – Pressekonferenz am 25. Mai
LPA – Der Brixner Barockkünstler Stephan Kessler (1622 – 1700) machte sich als Maler von Altarblättern, biblischen Historienbildern, Zyklen, Allegorien und Porträts einen Namen. Im Diözesanmuseum in Brixen werden 80 Werke des Malers und seiner Werkstatt ausgestellt. Zahlreiche Bilder sind zum ersten Mal in Südtirol zu sehen. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, 25. Mai, wird die vom Landesdenkmalamt und dem Diözesanmuseum organisierte Ausstellung in der Brixner Hofburg vorgestellt.
-
Die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen in Südtirol - 1995-2015 (ASTAT)
Diese neue Broschüre des Landesinstituts für Statistik liefert eine Reihe von nützlichen Informationen über die Entwicklung der Schülerzahlen in den einzelnen Schulstufen und Bezirksgemeinschaften und soll darüber hinaus Grundlage für die Planung im Bildungswesen sein.
-
23. bis 29. Mai: Fachschule Salern öffnet Gartentore
(LPA) Für alle Gemüsebauern, Berufs- und Hobbygärtner, Köche, Konsumenten und Interessierte öffnet die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern (Vahrn) in der letzten Mai-Woche die Tore ihres Gartens und gewährt einen Einblick in den Bereich Gemüsebau. Gleichzeitig findet auch die Ausstellung "Rund um den Salat" statt.
-
Delegation des Kantons Glarus bei LH Durnwalder
(LPA) Eine siebenköpfige Delegation aus dem Landrat, dem Parlament des Schweizer Kantons Glarus, hat heute (19. Mai) Landeshauptmann Luis Durnwalder einen Besuch abgestattet. Dabei ging es in erster Linie um das Schulsystem und die Verwaltung in einem mehrsprachigen Land, da auch im Kanton Glarus mehrere Volksgruppen leben.
-
Naturmuseum: Projekt „Lebensraum Etsch“ und „Gredleriana 4“ vorgestellt
LPA - „Lebensraum Etsch“ – so nennt sich ein gemeinsames Projekt der Landesabteilung Wasserschutzbauten, des Naturmuseums in Bozen und der Landesabteilung Natur und Landschaft zur Dokumentation der noch unzureichend bekannten und erforschten Pflanzen und Tiere entlang der Etsch von Meran bis Salurn. Das Projekt und die neue Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift des Naturmuseums Südtirol "Gredleriana”, die sich auch der Erforschung der Flora uns Fauna an der Etsch widmet, wurden gestern ,18. Mai 2005, im Naturmuseum vorstellt.
-
Vortragsabend zu 60 Jahre Kriegsende in Bozen
LPA – Im Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Für Südtirol bedeutete dies das Ende von über zwei Jahrzehnten Faschismus. Am Dienstag, 24. Mai, ist das Kriegsende in unserem Land das Thema eines Vortragsabends im Festsaal der Stadt Bozen.
-
Fotoausstellung wird am 25. Mai im Weinmuseum in Kaltern eröffnet
LPA - Das Weinmuseum wartet am Mittwoch, 25. Mai 2005, unter dem Motto „Da wo der Wein wächst…“ mit zwei Veranstaltungen auf: Die Ausstellung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger, die das Thema „Wein“ illustrieren, wird eröffnet. Darauf prämiert die Südtiroler Bauernjugend im Weinmuseum die besten Südtiroler Eigenbauweine.
-
Am Samstag Vollversammlung des Landesbeirats der Eltern
LPA – Im Kolpingsaal in Bozen hält der Landesbeirat der Eltern am kommenden Samstag, 19. Mai, von 8.30 bis 12.30 Uhr seine Vollversammlung ab. Delegierte aus allen Schulsprengeln Südtirols, die Schul- und Elternratspräsidenten, Vertreter der Lehrerverbände und Schulführungskräfte haben dabei die Gelegenheit, mit Schullandesrat Otto Saurer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl zu diskutieren.
-
Landesämter der Abteilung Mobilität am Dienstag, 24. Mai geschlossen
(LPA) Wegen eines internen Workshops bleiben die Ämter der Landesabteilung Mobilität am kommenden Dienstag, 24. Mai für das Publikum geschlossen. Ab Mittwoch sind die Ämter wieder zu den gewohnten Zeiten zugänglich.
-
Beileidstelegramm von LH Durnwalder an Familie von Christian Kuntner
(LPA) Der Familie des tödlich verunglückten Bergsteigers Christian Kuntner hat Landeshauptmann Luis Durnwalder in einem Telegramm sein Beileid ausgedrückt. Kuntners "bergsteigerische Glanzleistungen gereichen auch unserem Land zur Ehre", schreibt der Landeshauptmann. Durch den plötzlichen Tod des Bergsteigers verliere Südtirol einen besonderen Menschen.