News / Archiv
News
-
LH Durnwalder in Brüssel: Gelder für ländliche Entwicklung und neuer Sitz der Europaregion
(LPA) Die Forderung nach einer Berücksichtigung der Südtiroler Obstverarbeitungs- und -vermarktungsbetriebe bei der Vergabe von EU-Mitteln für die ländliche Entwicklung hat heute (23. Februar) Landeshauptmann Luis Durnwalder in der Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen (AdR) in Brüssel vorgebracht. Gleichzeitig nutzte Durnwalder seinen Brüssel-Besuch auch, um die neuesten Entwicklungen rund um den neuen Sitz der Europaregion Tirol in Brüssel abzuklären. Demnach beginnen die Anpassungsarbeiten in der kommenden Woche. Die Übersiedlung ist im Frühsommer geplant.
-
Kurs: "Action und Gewalt auf dem Bildschirm - Was kann die Schule tun?"
LPA - Unter dem Motto „Stirb langsam, Terminator“ organisiert das Landesamt für audiovisuelle Medien am 17. März 2005 ein Fachreferat und einen Methodikworkshop zum bewussten Umgang mit Gewalt, Aggression und Angst aus Fernsehen und Video. Die Veranstaltungen sind vor allem für Lehrer gedacht. Interessierte sollen sich innerhalb Donnerstag, 3. März 2005, anmelden.
-
Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission
LPA - Insgesamt 27 Projekte hat die Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz bei ihrer Sitzung am gestrigen Dienstagnachmittag unter dem Vorsitz von Adriano Oggiano in Bozen begutachtet. Neben mehreren Projekten von Privaten hat die Kommission auch die Projekte für eine Umfahrung in Göflan (Schlanders), für eine neue Terrasse der Magdeburger Hütte in Pflersch sowie für Schutzbauten in der Gemeinde Brenner behandelt und gutgeheißen.
-
Etwa 250 Architekten schauen sich Bauort für Naturparkhaus in Villnöss an
LPA - In der Villnösser Ortschaft St. Magdalena sollen in Kürze ein Naturparkhaus mit angeschlossenem Kindergarten und eine Grundschule entstehen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Bautenressorts und den Gemeindevertretern haben sich heute (23. Februar 2005) rund 250 Architekten den Ort angeschaut, wo das Gebäude entstehen soll.
-
Österreichisches Lehramtsstudium: Unterrichtspraktika auch in Südtirol
(LPA) Wer in Österreich ein Lehramtsstudium abgeschlossen hat, wird künftig sein Unterrichtspraktikum für die Lehrbefähigung auch in Südtirol durchlaufen können. Die Voraussetzungen dafür werden am kommenden Freitag, 25. Februar in Bozen Bildungslandesrat Otto Saurer und sein Tiroler Amtskollege Sebastian Mitterer schaffen. Sie werden ein bereits von der österreichischen Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer genehmigtes Vertragsabkommen unterzeichnen.
-
Nachrichten zur italienischen Kultur nun auch im Radio
(LPA) Nachrichten zur italienischen Kultur in Südtirol gibt’s in Zukunft nicht mehr nur im Fernsehen. Vielmehr setzt die italienische Kulturabteilung des Landes nun auch auf das Radio als Medium, über das kulturelle Inhalte transportiert werden können. Am Dienstag, 1. März geht die erste Folge der neuen Kulturnachrichten auf Sendung.
-
Kataster- und Grundbuchämter in Brixen haben neue Rufnummern
LPA - Unter neuen Telefon- und Faxnummern sind nun das Katasteramt und das Grundbuchamt in Brixen zu erreichen.
-
Buchvorstellung in der italienischen Landesbibliothek am 28. Februar
LPA - Maria Pia Zamboni liest am kommenden Montag, 28. Februar 2005, in der italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta aus ihrem Buch "Ricordi dal cuore..." (Erinnerungen vom Herzen). Alle Interessierten sind eingeladen.
-
Landesregierung genehmigt Jahresplan für die öffentlichen Bibliotheken
LPA - Rund vier Millionen Euro investiert das Land heuer für die öffentlichen Bibliotheken in Südtirol. Großes Augenmerk wird in diesem Jahr wieder auf die Qualitätsentwicklung gelegt. Weiters sollen die Mitarbeiter besser ausgebildet werden. Auch am Gesamtkatalog aller Bibliotheken wird weitergearbeitet. Die Lust am Lesen soll vor allem bei den jungen Leuten durch verschiedene Projekte geweckt werden. Die Landesregierung hat vor kurzem auf Antrag von Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur das Jahresprogramm der Bibliotheken gutgeheißen.
-
Goethe-Institut: Deutsch-Prüfungen laufen an
(LPA) Im April und Mai werden in Bozen die Deutsch-Prüfungen des Goethe-Institutes abgenommen. Die Prüfungen richten sich an all diejenigen, deren Muttersprache nicht deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse international anerkennen lassen wollen. Die Einschreibungen zu den Prüfungen sind bereits im März fällig.