News / Archiv
News
-
Schulverantwortliche begrüßen Schulreform-Erprobung
LPA - Die Landesregierung hat heute (Montag, 21. Februar) den Beschluss zur Erprobung der Schulreform im Schuljahr 2005/2006 in den deutschsprachigen Grund- und Mittelschulen genehmigt und damit die pädagogisch-didaktischen Weichen für das kommende Schuljahr gestellt. "Dabei wurde darauf geachtet, dass von der staatlichen Schulreform das übernommen wird, was überzeugt, und hingegen das abgeändert, was nicht mit der sprachlichen und kulturellen Situation Südtirols übereinstimmt", so Bildungslandesrat Otto Saurer.
-
Familienbildungsarbeit wird vom Land gefördert
LPA - Ab sofort können öffentliche und private Einrichtungen, die Familienbildungsarbeit leisten, im Landesamt für Jugendarbeit um Förderung ansuchen. Die entsprechenden Förderrichtlinien wurden am vergangenen Montag von der Landesregierung auf Vorschlag von Familienlandesrätin Sabina Kasslatter Mur genehmigt. Demnach werden Programme zur Stärkung der Erziehungskompetenz, der Partnerschaftskompetenz sowie Elternbildungsprogramme, Familienforschung und Erziehungshilfen gefördert.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 21. Februar 2005
LPA - Neben dem Hochbauprogramm 2005 hat die Landesregierung am heutigen Montag, 21. Februar 2005, die Erprobung der Schulreform in der deutschen Grund- und Mittelschule sowie den Landesplan für die Gruben, Steinbrüche und Torfstiche genehmigt. Außerdem hat sie die Stipendien für die Sekundarschulen und Beiträge für den Holztransport festgelegt, wie Landeshauptmann Luis Durnwalder im Anschluss an die Sitzung mitteilte.
-
Tag der offenen Tür in der LBS für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran
(LPA) Mittelschulabgänger, die sich für einen Beruf im Gastgewerbe interessieren, haben am Freitag dieser Woche Gelegenheit, ihre potenzielle Ausbildungsstätte zu besuchen. An diesem Tag veranstaltet die Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran einen Tag der offenen Tür. Auch Landesrat Otto Saurer wird erwartet.
-
LH Durnwalder trifft staatlichen Zivilschutzchef Bertolaso
(LPA) Der staatliche Zivilschutzdirektor, Guido Bertolaso, hat heute (21. Februar) früh Landeshauptmann Luis Durnwalder einen Besuch abgestattet. Im Rahmen der Aussprache im Palais Widmann ging es in erster Linie um die Arbeiten zur Sicherung des Kriechhanges am Kreuzkofel im Gadertal, um den Einsatz des Zivilschutzes des Landes in anderen Regionen und nicht zuletzt um die Hilfe für das von der Flutwellenkatastrophe heimgesuchte Südostasien.
-
Französischer Film „Barcelona für ein Jahr“ am 24. Februar in Bozen
LPA - „Halten Sie sich den Donnerstagabend frei!“ heißt es auch diese Woche wieder im Multisprachzentrum des Landes in Bozen. Dort ist am Donnerstagabend, 24. Februar 2005, die französische Originalversion des Films „L` auberge espagnole“ (Barcelona für ein Jahr) zu sehen.
-
Fledermausquartier in Gargazon wird am 26. Februar geputzt
LPA - Großreinemachen für die Fledermäuse steht am Samstag dieser Woche, 26. Februar, in Gargazon an. Die Forscher Interreg-Projektes „Fledermausschutz im Alpen- und Adriaraum“ reinigen in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum die Kirche von Gargazon vom Fledermauskot. Interessierte Helfer sind willkommen.
-
Tagung zu Produktion und Vermarktung von Qualitätsfleisch in Salern
(LPA) Die Produktion und Vermarktung von Qualitätsfleisch stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern (Vahrn) am Donnerstag, 3. März organisiert. Die Veranstaltung soll vor allem Aufschluss darüber geben, inwieweit die Herstellung von Qualitätsfleisch Chancen für die Berglandwirtschaft bietet. In die Diskussion einbezogen werden alle Beteiligten: vom Bauer über den Metzger bis hin zu Gastronomie, Einzelhandel und Konsumenten.
-
LRin Kasslatter Mur und LR Saurer zum Welttag der Muttersprache
LPA - Auf den Wert der Muttersprache und auf die Notwendigkeit der Sprachpflege weisen Familien- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur und Bildungslandesrat Otto Saurer anlässlich des Welttages der Muttersprache am 21. Februar hin.
-
LR Mussner zum internationalen Tag der Muttersprache
LPA - „Für uns Ladiner als Sprachminderheit ist die Erhaltung und Förderung der Muttersprache lebenswichtig“, betont Ladinerlandesrat Florian Mussner anlässlich des "Internationalen Tages der Muttersprache“, der alljährlich am 21. Februar begangen wird. Mussner bedankt sich außerdem bei allen, die sich für die Erhaltung und Pflege der ladinischen Sprache einsetzen. Der von der UNO-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur eingeführte Welttag der Muttersprache zielt auf den Schutz der weltweit verbreiteten rund 6000 Sprachen ab.