News
-
Beobachtungsstelle für Preise - Zusatzwarenkorb - März 2010
LPA - Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen, angesiedelt am Landesinstitut für Statistik (ASTAT), veröffentlicht die Ergebnisse der im März 2010 erhobenen Preise der Produkte und Dienstleistungen des Zusatzwarenkorbes (insgesamt 46 Produkttypen). Detailinformationen zu allen Preistypologien der wichtigsten Südtiroler Zentren, sowie Innsbruck und Trient, sind auf der Webseite der Beobachtungsstelle für Preise verfügbar: http://www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise
-
Sommerfahrpläne: Die wichtigsten Neuerungen
(LPA) Mit dem Beginn der Sommerferien, also mit 13. Juni, treten auch die Sommerfahrpläne in Kraft. "Nachdem wir in den letzten drei Jahren das Busangebot massiv ausgebaut haben, haben wir den Südtiroltakt weitestgehend umgesetzt", so Landesrat Thomas Widmann. Jetzt gehe es darum, Feinabstimmungen vorzunehmen oder bei Bedarf Dienste weiter auszudehnen, so Widmann. Hier die wichtigsten Neuerungen.
-
Unterfahrschutz für Leitplanken: Weitere 1,2 Kilometer werden gesichert
(LPA) Damit Motorradfahrer bei einem Sturz nicht unter den Leitplanken durchrutschen können, montiert der Straßendienst des Landes an den neuralgischen Punkten einen Unterfahrschutz. "Wir haben weitere 1,2 Kilometer dieser Schutzbleche angekauft und bringen sie nun Schritt für Schritt an", so Landesrat Florian Mussner, der weiter darauf hinarbeitet, die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten.
-
Kooperation zwischen Tourismus und Kultur: Beste Schülerideen prämiert
(LPA) Keine Fachleute, sondern Schüler der Ober- und Berufsschulen mit touristischer Ausrichtung sind auf Initiative des Touriseums in Meran der Frage nachgegangen, wie die Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Kultur, besonders aber mit den Museen verbessert werden kann. Landesrätin Sabina Kasslatter Mur hat gestern (9. Juni) Abend die besten Projekte prämiert.
-
Meran: Tagesklinik wird ausgebaut - Unterstützung von LR Theiner
(LPA) Um ein interdisziplinäres Angebot, das sich vor allem an Krebspatienten richtet, wird die Tagesklinik im Krankenhaus Meran erweitert. Das Projekt genießt die volle Unterstützung von Landesrat Richard Theiner, für den der Ausbau im Sinne der Patienten ist, gleichzeitig aber auch ein weiterer Schritt hin zur Rationalisierung der Dienste.
-
Bilanz zu Interreg Italien-Schweiz gezogen: "700 Kilometer lange Brücke"
(LPA) Umwelt, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität: Diese drei Einsatzbereiche kennt das Programm "Interreg Italien-Schweiz", das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern soll. Heute (10. Juni) ist mit Landesrat Florian Mussner auf Schloss Maretsch in Bozen eine Zwischenbilanz über die Umsetzung des Programms gezogen worden.
-
LR Bizzo zu EURES: „Grenzüberschreitende Beschäftigung fördern“
(LPA) Zum Auftakt der neuen EURES-Periode 2010-2013 hat sich die grenzüberschreitende Partnerschaft auf dem Gebiet des Arbeitsmarktes, die EURES TransTirolia, gestern in Innsbruck zur ersten gemeinsamen Lenkungsausschusssitzung getroffen.
-
Museum Ladin organisiert jeden Mittwoch Wanderungen ins Mühlental
(LPA) Am Vormittag Besichtigung des Museums, am Nachmittag eine geführte Wanderung ins romantische Mühlental: Das Museum Ladin Ciastel de Tor veranstaltet jeden Mittwoch zwischen dem 16. Juni und dem 8. September einen Tag im Zeichen der Natur und Kultur in den Dolomiten.
-
Überblick über Geschichte Tirols, Südtirols und des Trentino - Treffen
(LPA) Historiker aus Südtirol, dem Bundesland Tirol und dem Trentino haben sich erstmals getroffen, um einen gemeinsamen Überblick über die Geschichte der drei Länder auf den Weg zu bringen. Eingefordert vom Dreier-Landtag und vorangetrieben vom Euregio-Büro in Bozen wird eine wissenschaftliche und eine populärwissenschaftliche Publikation ins Auge gefasst. Zudem wird an ein Geschichtsportal im Web gedacht.
-
Neuer Citybus Nals-Andrian-Terlan: Orte und Bahnhöfe anbinden
(LPA) Mit dem Sommerfahrplan erhalten die Gemeinden Nals, Andrian und Terlan einen neuen Citybus. "Auf Wunsch der Bürger und nach den Vorschlägen der Gemeinden haben wir ein maßgeschneidertes Konzept ausgearbeitet", erklärt Landesrat Thomas Widmann. Der Citybus soll nicht nur die Ortschaften untereinander verbinden, sondern auch eine Anbindung zur Bahn schaffen.