News

  • 18. Mai: Tag der Rebe und Weins am Versuchszentrum Laimburg

    (LPA) Von aktuellen Daten zu Trauben und Wein über die Reduzierung von Rückständen bis hin zum geplanten Trauben-Monitoring reicht die Themenpalette, die am "Tag der Rebe und des Weins" im land- und forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg behandelt wird. Der "Tag der Rebe und des Weins" geht am kommenden Dienstag, 18. Mai, über die Bühne.

  • Breiteres Bachbett für Mareiter Bach: Exkursion am 10. Juni

    (LPA) Neue Wege geht man im Hochwasserschutz für das Sterzinger Becken. Mit einer Aufweitung des Bettes des Mareiter Bachs wird dem Bach mehr Platz eingeräumt, gleichzeitig werden neue Lebensräume geschaffen. Welches Konzept hinter den Arbeiten steckt und wie diese ablaufen, erläutern Experten der Landesabteilung Wasserschutzbauten bei einer Exkursion am 10. Juni, zu der man sich schon anmelden kann.

  • Krisenpaket: Neuerungen bei Förderung von Genossenschaften

    (LPA) Um Genossenschaften in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise noch zielgerichteter unterstützen zu können, hat die Landesregierung gestern (10. Mai) auf Antrag von Landesrat Roberto Bizzo die entsprechenden Förderkriterien abgeändert. Demnach können künftig Vorschüsse auf Beiträge ausgezahlt werden. Und auch die Ratenzahlung nach einer Teilabrechnung wird möglich.

  • Sprachenmediathek in Meran am 11. Mai geschlossen

    LPA - Am morgigen Dienstag, 11. Mai, bleibt die Sprachenmediathek in Meran für Publikum geschlossen. Am 12. Mai ist die Mediathek wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für die Bürger zugänglich.

  • Eisack: Hindernisse für Fische werden systematisch abgebaut

    (LPA) Quer- und Stauwerke sind für Fische oft unüberwindbare Hürden. "Dieser Aspekt ist früher bei der Verbauung von Flüssen oft zu kurz gekommen, in den letzten Jahren hat man aber Anstrengungen unternommen, um den Fischen wieder möglichst ungehinderte Wanderungen zu ermöglichen", so Landeshauptmann Luis Durnwalder. So hat man etwa am Eisack eine ganze Reihe von Hürden abgebaut.

  • Eheschließungen in Südtirol - 2009 - ASTAT

    Im Jahr 2009 gaben sich in Südtirol 1.917 Paare das Jawort, das sind 3,8 Eheschließungen je 1.000 Einwohner. Der neuerliche Anstieg ist auch auf die zunehmende Zahl von Eheschließungen jener Brautpaare zurückzuführen, die ihren Wohnsitz im Ausland haben („Hochzeitstourismus“). Das Brautpaar wird immer älter, der Anteil der kirchlichen Trauungen geht kontinuierlich zurück, aber Zweitehen und internationale Mischehen sind im Vormarsch. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor.

  • Upload: Headliner Bands ausgewählt – Abend zur Musikgeschichte

    LPA - Bei einem Abend zur Musikgeschichte im Rahmen des Musikwettbewerbs Upload steht am Freitag, 14. Mai, im Pippo stage in Bozen der Rock ’n’ Roll im Mittelpunkt. Inzwischen stehen auch die Headliner Bands für das Abschlussfestival am 18. und 19. Mai in Bozen fest. Es sind die bekannten Gruppen Echo & The Bunnyman sowie U.N.K.L.E.

  • Schloss Tirol: Pressekonferenz zur Walter-Pichler-Ausstellung am 14. Mai

    LPA - Ab 14. Mai zeigt das Landesmuseum Schloss Tirol unter dem Motto "Für meine Mutter" Zeichnungen des bekannten Bildhauers Walter Pichler. Auf einer Pressekonferenz werden Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Museumsdirektor Siegfried de Rachewiltz und Stellvertreterin Paula Mair gemeinsam mit dem Künstler über die Ausstellung und deren Zustandekommen berichten.

  • Frankenberg-Schüler bringen Kräuter-Projekt voran

    (LPA) Mit den Besonderheiten der verschiedensten Heil- und Gewürzkräuter haben sich die Erstklässlerinnen der Landesfachschule für Hauswirtschaft Frankenberg (Tisens) auseinandergesetzt. Neben der Verwendung in der Küche ging’s auch um den Anbau der Kräuter, der in Meran unter die Lupe genommen worden ist.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung von 10. Mai

    (LPA) Fast "nur" Verwaltungsarbeit hatte die Landesregierung heute (10. Mai) zu erledigen. Trotzdem wurden einige interessante Entscheidungen getroffen: von der Förderung der privaten Radios über die Hochschulfürsorge bis zu Naturparks, Abfallbewirtschaftung und Breitbandanbindung.