News
-
Wasserableitungen: Aus zwei Verfahren wird eines
(LPA) Halbiert hat man im Ressort von Landesrat Michl Laimer das Verwaltungsverfahren rund um Projekte für Wasserableitungen. "Aus bisher zwei parallelen Verfahren zur Genehmigung von Ableitungen haben wir mit dem Omnibusgesetz ein einziges gemacht, das von der Landesabteilung Wasser und Energie koordiniert wird", so der Landesrat.
-
Überprüfung: Mendelbahn am Donnerstag und Freitag außer Betrieb
(LPA) Am Donnerstag und Freitag dieser Woche, 18. und 19. März, ist die Standseilbahn auf die Mendel außer Betrieb. Grund ist eine umfassende technische Überprüfung, der die Bahn vor Beginn der Ausflugs- und Tourismussaison unterzogen wird. Für die Pendler steht ein Busersatzdienst zur Verfügung.
-
LR Bizzo trifft Gewerkschaften: Krise, Arbeitssicherheit, IRPEF-Zuschlag
(LPA) Die außerordentlichen Hilfsmaßnahmen für Krisen-Opfer, die Tätigkeit des neu gebildeten Koordinierungskomitees in Sachen Arbeitssicherheit und der Landeszuschlag auf die Einkommenssteuer IRPEF waren die Themen, die Landesrat Roberto Bizzo gestern Abend (15. März) bei seinem ersten Treffen mit den Vertretern der Gewerkschaftsbünde diskutiert hat.
-
Tierseuchen: Tierärzte aus dem ganzen Alpenraum in Bozen
(LPA) Prominente Gäste hat derzeit der Landestierärztliche Dienst: Die Cheftierärzte aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg beraten in Bozen über Tierseuchen und deren Folgen für den grenzüberschreitenden Vieh-Verkehr in den Alpen. "Der persönliche Kontakt ist der beste Weg, Informationsfluss und unbürokratische Lösungen zu garantieren", so Landesrat Hans Berger.
-
"Leben im Wasser": LR Laimer stellt neue Aktionen für Schulen vor
(LPA) Einen neuen Treffpunkt gibt’s für die Pressekonferenz, auf der Landesrat Michl Laimer drei neue Schul-Aktionen rund ums Wasser vorstellen wird. Die Pressekonferenz am kommenden Freitag, 19. März, - und damit im Vorfeld des Weltwassertags - findet direkt am Rivellaunbach in Bozen/Rentsch statt.
-
Eisackufer zwischen Franzensfeste und Mauls werden gepflegt
(LPA) Im wahrsten Sinne des Wortes durchforstet werden dieser Tage die Eisackufer zwischen Franzensfeste und Mauls. Dort sind die Arbeiter der Landesabteilung Wasserschutzbauten damit beschäftigt, Bäume und Sträucher zu entfernen, die im Hochwasserfall zur Gefahr werden könnten.
-
“LiberaMente”: Ideenwerkstatt beginnt mit offener Begegnung
(LPA) Am frühen Mittwochabend kommender Woche rollt die Iddenwerkstatt an, die das Ressort des italienischen Kulturlandesrates Christian Tommasini auf den Weg gebracht hat. Alle Interessierten sind zu einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde eingeladen.
-
Gewerbeoberschulen: Satellitenstart rückt näher
(LPA) An einem hochkarätig besetzten Treffen haben Schüler, Lehrer und Direktorin der Gewerbeoberschule Bozen und Lehrpersonen der Gewerbeoberschule Meran in Bremen teilgenommen. In einem zweitägien Seminar wurden die neuesten Entwicklungsschritte für den ersten Südtiroler Satelliten besprochen, der den Namen des Bozner Raketentechnik-Pioniers Max Valier tragen soll.
-
Oberstufenreform: Info-Abend für Eltern am 19. März in Brixen
LPA - Zum dritten und letzten Informationsabend über die gesamtstaatlichen Oberschulreform und deren Umsetzung in Südtirol laden Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und das Deutsche Schulamt interessierte Eltern in dieser Woche ein. Die Informationsveranstaltung findet in am 19. März um 19 Uhr im Pädagogischen Gymnasium "Josef Gasser" in Brixen statt.
-
17.956 Aufenthaltsgenehmigungen in Südtirol - Die ASTAT-Daten
Laut ASTAT gab es in Südtirol am 31.12.2008 17.956 nicht EU-Ausländer in Besitz einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung. Dies ergab eine Auswertung des Archivs des Innenministeriums. Aufgrund der gültigen Aufenthaltsgenehmigungen beträgt der Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung 3,6%. Unselbstständige Erwerbstätigkeit und familiäre Gründe wurden bei über 90% der am 31.12.2008 gültigen Aufenthaltsgenehmigungen als Beantragungsgrund angeführt.