News

  • Grundschule Stilfs bekommt internationalen Alpinen Schutzwaldpreis

    LPA - Für ihr Projekt „Die Natur als Klassenzimmer und Lehrmeisterin“ wurde die Grundschule Stilfs am 29. Jänner in Bad Tölz mit dem internationalen Alpinen Schutzwaldpreis ausgezeichnet. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat gemeinsam mit dem bayrischen Staatsminister Helmut Brunner sowie Vertretern aus Graubünden, Tirol, Kärnten, Lichtenstein und Vorarlberg den Preis überreicht. Weitere drei Südtiroler Projekte waren für den Preis nominiert.

  • LR Widmann zu BIP-Prognose: „2010 wird ein Überbrückungsjahr“

    (LPA) „Südtirol hat der Wirtschaftskrise relativ gut standgehalten", erklärt der für Handwerk, Industrie und Handel zuständige Landesrat Thomas Widmann und zeigt sich überzeugt, dass es im laufenden Jahr "wieder aufwärts gehen wird“. Der Landesrat nimmt damit Stellung zur jüngsten Wirtschaftsprognose des Landesstatistikamtes ASTAT; dieses hat für 2010 ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1,3 Prozent errechnet.

  • Jänner 2010: Sehr trocken und kalt

    LPA - Mit Temperaturen leicht unterhalb der langjährigen Mittelwerte war der Jänner 2010 kalt und aufgrund sehr geringer Niederschlägen auch sehr trocken, so die Bilanz des Landeswetterdiensts. Noch bis weit in den Februar hinein gibt es laut Meteorologe Dieter Peterlin polare Kaltluft. Ab Sonntag sollen die Temperaturen sogar noch weiter absinken.

  • BIP - Schätzung für 2009 und Prognose für 2010 (ASTAT)

    Das ASTAT veröffentlicht die Ergebnisse der Schätzung des Südtiroler BIP im Jahr 2009 und die Prognose für 2010. 2009 hat sich die negative Konjunktursituation auch auf das Südtiroler BIP mit einem Rückgang von -3,6% im Vergleich zu 2008 niedergeschlagen. Für das Jahr 2010 wird eine langsame Stabilisierung der Weltwirtschaft und ein Wachstum der Südtiroler Wirtschaft vorhergesagt. Auf der Grundlage der aktuellen Schätzungen wird das Südtiroler BIP um 1,3% zunehmen.

  • Das Kreuz mit der Wahrheit: Kurs im Landesamt für AV-Medien

    (LPA) "Objektivität ist Schweinerei" - Das Kreuz mit der Wahrheit in den Medien: Ausgehend vom Zitat von Joseph Roth, das den ersten Teil des Titels bildet, wird in diesem Kurs des Amtes für audiovisuelle (AV-)Medien das Thema Objektivität und Wahrheit in Presse und Rundfunk behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine rasche Anmeldung wird empfohlen.

  • Medientermine in der Woche von 1. bis 8. Februar 2010

    LPA - Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Fachschule Frankenberg:Infotage zu Jugendgruppen und Jugendszenen

    LPA - Vom 2. bis zum 4. Februar dreht sich in der Fachschule für Hauswirtschaft Frankenberg in Tisens alles um Jugendgruppierungen, Jugendszenen und Jugendkulturen. Mittelschüler können bei Workshops diese Themen bearbeiten und einen Preis gewinnen. Zudem gibt es einen Vortrag zum Thema.

  • Naturmuseum: Veranstaltungsreihe "Darwin-Day" wird am 4. Februar vorgestellt

    LPA - Der Geburtstag von Charles Darwin am 12. Februar bietet dem Naturmuseum in Bozen Anlass, sich eine Woche lang auf unterschiedlichste Weise mit dem bedeutenden Naturforscher und der Evolution zu beschäftigen. Was alles auf dem Programm steht, wird am kommenden 4. Februar auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben.

  • Matura: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung stehen fest

    LPA - Mathematik am Realgymnasium, Griechisch am klassischen Lyzeum, Betriebswirtschaftslehre an der Handelsoberschule - die Fächer der zweiten schriftlichen Arbeit bei der staatlichen Abschlussprüfung an den deutschen Oberschulen in Südtirol stehen seit heute (Freitag, 29. Jänner) fest. Dasselbe gilt für jene Fächer, die von den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen geprüft werden.

  • Qualitätszertifizierung für Landesabteilung Arbeit

    LPA - Die Landesabteilung Arbeit hat das EFQM-Qualitätszertifikat "Committed to Excellence" erlangt. Abteilungsdirektor Helmuth Sinn spricht von "einem Zeichen für die Qualität der angebotenen Dienste, aber insbesondere des Bestrebens einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung".