News

  • LBS "Hellenstainer": Lehrgang für angehende Küchenmeister

    (LPA) Die höchste Qualifikation, die ein Koch erreichen kann, ist der Titel eines Küchenmeisters. 18 Köche streben diesen Titel an und bereiten sich nun an der Landesberufsschule "Emma Hellenstainer" in Brixen auf die anspruchsvolle Prüfung vor. Für sie gilt zur Zeit: Seminarraum statt Küche, Sterneköche als Lehrer.

  • SEL-Enel-Abkommen unterzeichnet - LH Durnwalder: Wichtiger Schritt

    (LPA) Als einen wichtigen Schritt hin zur Energie-Autarkie Südtirols hat Landeshauptmann Luis Durnwalder das Abkommen bezeichnet, das heute (20. Oktober) zwischen der Landesenergiegesellschaft SEL und dem Energiekonzern Enel abgeschlossen worden ist. Das Abkommen sieht eine gemeinsame Gesellschaft vor, die die Kraftwerke in Südtirol verwalten soll.

  • Landesbeirat der Eltern startet ins neue Schuljahr

    LPA - Nachdem das neue Schuljahr 2009/10 angelaufen und die Mitbestimmungsgremien neu gewählt worden sind, nimmt auch der Landesbeirat der Eltern seine Arbeit auf. Für kommenden Samstag, 24. Oktober 2009, lädt der geschäftsführende Vorsitzende Kurt Rosanelli zur Herbsttagung.

  • Italienisch im Wandel: "Sprache im Theater" am 23. Oktober

    (LPA) Dem Wandel der italienischen Sprache spürt das Landesamt für italienische Kultur gemeinsam mit dem italienischen Pädagogischen Institut und der "Accademia della Crusca" in Florenz nach. In einem auf drei Jahre angelegten Projekt sollen die neuen Ausdrucks- und Kommunikationsformen der Jugend unter die Lupe genommen werden. Der Startschuss fällt bereits am Freitag, 23. Oktober.

  • Reha-Zentrum in der Bozner Fagenstraße: Ja zu Umbauprojekt

    LPA - Das Sozial- und Rehabilitationszentrum in der Bozner Fagenstraße wird grundlegend umgebaut und erneuert. Nachdem das Projekt für das erste Baulos bereits vorliegt, hat der Technische Landesbeirat nun dem Ausführungsprojekt für Baulos zwei zugestimmt.

  • "Bücher unter dem Liktorenbündel": Landesarchiv stellt Initiative vor

    (LPA) Zwei Bozner Buchbestände aus der Zeit des Faschismus’ hat das Südtiroler Landesarchiv unter die Lupe genommen, und zwar den Bestand "Fascismo" an der Stadtbibliothek sowie jenen der "Gioventù italiana del littorio". Herausgekommen ist ein Katalog, mit dem diese Bestände erschlossen werden und der am Montag, 26. Oktober, von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur vorgestellt wird.

  • Luftreinhaltung: Betriebe müssen Emissionsermächtigung einholen

    (LPA) Für ihre Produktionsanlagen müssen Betriebe eine Emissionsermächtigung im Landesamt für Luft und Lärm einholen. Neu ist, dass strafrechtliche Folgen drohen, sollte die Ermächtigung nicht vorliegen.

  • Wie schreibt man Leserbriefe? Kurs des Landesamts für AV-Medien

    (LPA) Auch das Schreiben von Leserbriefen kann man lernen. Was zu beachten ist, welche Form und Länge ein Leserbrief haben sollte und welcher rechtliche Rahmen gilt, zeigt ein Kurs im Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien, der Ende November in Bozen stattfindet. Anmeldungen zum Kurs werden bereits entgegen genommen.

  • Arge österreichischer Gartenbauschulen tagt an der Laimburg

    (LPA) Seit 20 Jahren ist die Landesfachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in der Arbeitsgemeinschaft der Gartenbauschulen Österreichs vertreten. Nun hat die Arge, der die Direktoren der berufsbildenden Schulen für Gärtner und Floristen in Österreich angehören, bereits zum dritten Mal in Südtirol, sprich: an der Laimburg getagt.

  • Hochwasserschutz von Sterzing: Vier Varianten werden vorgestellt

    (LPA) Bereits ein dreißigjähriges Hochwasser des Eisack bedroht Wohngebiete in den Gemeinden Wiesen-Pfitsch und Sterzing. Um dieser Gefahr zu begegnen, sind vier Projektvarianten zum Hochwasserschutz ausgearbeitet worden, die die Landesabteilung Wasserschutzbauten am Mittwoch kommender Woche, 28. Oktober, in Sterzing vorstellen wird.