News
-
Neue Grippe: Welche Maßnahmen gelten für Schulen?
(LPA) Was passiert, wenn in einer Schule Fälle der Neuen Grippe auftreten? Diese Frage haben Vertreter des Gesundheitsressorts des Landes, der Hygienedienste, der Schule und Gemeinden besprochen. Sie haben sich darauf verständigt, die zu treffenden Maßnahmen von Fall zu Fall abzustimmen, Schul-Schließungen sollen allerdings der Ausnahmefall bleiben.
-
Neues Schulbuch für den Geografieunterricht in der Mittelschule
LPA - Ein neues Geografie-Schulbuch, das didaktisch, inhaltlich und grafisch die Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts erfüllt, wird in absehbarer Zeit Südtirols Mittelschulen zur Verfügung stehen. Am Pädagogischen Institut wird derzeit daran gearbeitet und somit einem lang gehegten Wunsch der Fachlehrenden entsprochen.
-
Archäologiemuseum: Bozner Radiologen lüften Mumiengeheimnisse
(LPA) Zwei Mumien, die eines Kindes und eines Erwachsenen, aus der Sonderausstellung „Mumien - Der Traum vom ewigen Leben“ sind am Bozner Regionalkrankenhaus mit Computertomografie (CT) untersucht worden, dabei haben die Bozner Radiologen Paul Gostner und Patrizia Pernter völlig neue Erkenntnisse gewonnen.
-
Fluchtstollen für Sigmundskroner MeBo-Tunnel
LPA - Der MeBo-Tunnel bei Sigmundskron erhält einen zusätzlichen Fluchtweg. Dieser soll durch einen Verbindungsstollen zwischen den beiden Tunnelröhren hergestellt werden. Die Arbeiten dafür wurden heute (Dienstag, 22. September) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen zugeschlagen.
-
Ja zu neuer Brücke in Salurn und zu Hangsicherung bei Kollmann
LPA - Die geplante neue Etschbrücke bei Salurn steht vor ihrer Verwirklichung. Gestern Nachmittag (Montag, 21. September) nahm das Bauvorhaben eine wichtige Hürde: Als Ausführungsprojekt wurde es vom Technischen Landesbeirat gutgeheißen. Grünes Licht gab der Beirat außerdem für Hangsicherungsarbeiten bei Kollmann.
-
LR Widmann zu Unterschriften für Bahnhof Siebeneich: Befremdend
(LPA) Landesrat Thomas Widmann hat die in Siebeneich gesammelten Unterschriften entgegen genommen, mit denen der Forderung nach der Einrichtung eines "regulären" Bahnhofs in der Fraktion Nachdruck verliehen werden soll. "Es ist allerdings schon befremdend, dass die Petition von etlichen Leuten unterschrieben worden ist, auf die sich das Angebot in Siebeneich kaum auswirkt", so Widmann.
-
Mehrsprachenzentrum lädt am Samstag zu "Tag der Sprachen"
(LPA) "Das Erlernen von Sprachen", unterstreicht der italienische Kulturlandesrat Christian Tommasini, "und damit die Mehrsprachigkeit erleichtert das gegenseitige Kennenlernen und wird immer wichtiger." Das Mehrsprachenzentrum in Bozen schickt aus diesem Grund Bücherpakete zum Spracherwerb in Südtirols öffentliche Bibliotheken. An diesem Samstag lädt es zum europäischen Tag der Sprachen.
-
LRin Repetto unterzeichnet Manifest zur Weiterbildung
(LPA) Seiner Sorge um die Weiterbildung in Italien und den Rückstand, den diese im Vergleich zu anderen europäischen Ländern aufweist, verleiht der italienische Verband der Weiterbildner (AIF) in einem Manifest Ausdruck, das nun auch die italienische Bildungslandesrätin Barbara Repetto unterzeichnet hat. “Die Aus- und Weiterbildung sind Eckpfeiler der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung", so Repetto.
-
Grundstein für grüne Wasserstoff-Anlage gelegt
LPA - Der Startschuss für die Ära des grünen Wasserstoffs in Südtirol ist heute (Montag, 21. September) in Bozen Süd gefallen. Landeshauptmann Luis Durnwalder, Stellvertreter Christian Tommasini, den Landesräten Michl Laimer und Thomas Widmann, Brennerautobahn-Präsident Paolo Duiella, der technische Direktor der A22, Carlo Costa, IIT-Präsident Walter Huber und Geschäftsführer Thomas Klauser und Bozens Bürgermeister Luigi Spagnolli waren in Bozen Süd mit dabei, als der Grundstein für die erste Anlage zur Produktion und Distribution von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen gelegt wurde.
-
LR Widmann: Autofreier Tag, um Nahverkehr kennenzulernen
(LPA) Als "sehr lobenswerte Initiative" bezeichnet Mobilitätslandesrat Thomas Widmann den morgigen europaweiten Autofreien Tag, an dem sich auch 30 Südtiroler Gemeinden beteiligen. "Vor allem wer selten oder nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann den Aktionstag nutzen, um sich mit unserem Bus- und Bahnangebot vertraut zu machen“, so Widmann.