News
-
Aus der Sitzung der Landesregierung am 14. April
(LPA) Aufgrund der Osterfeiertage ausnahmsweise nicht am Montag, sondern erst am Dienstag (14. April) hat sich die Landesregierung in dieser Woche zur ihrer Sitzung zusammengefunden. Im Mittelpunkt stand dabei erneut das Maßnahmenpaket gegen die Wirtschaftskrise, das in der kommenden Woche geschnürt wird. Diskutiert wurden auch die Landeshymne, Unvereinbarkeiten und der Termin für die Referenden.
-
Filme in Originalsprache in Bozen und Meran
LPA - An diesem Donnerstag, 16.April, werden ab 18.30 Uhr bei freiem Eintritt im Multisprachzentrum in Bozen der französische Film "Cartouches gauloises" und in der Sprachenmediathek in Meran der englische Film "Land and freedom". gezeigt, organisiert vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungseinrichtung A. Palladio.
-
Hauswirtschaftsschule Haslach gibt am 17. April Einrichtungstipps
LPA - Um sich in den eigenen vier Wänden richtig wohl zu fühlen, bedarf es der richtigen Einrichtung. Wie es mit kleinen und einfachen Eingriffen gelingen kann, ein heimeliges Ambiente zu schaffen, erfahren Interessierte am 17. April 2009 bei dem Vortrag "Casa dolce casa" an der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach in Bozen.
-
"Eine Mythosreportage": Südtirol-Premiere am Freitag im Touriseum
(LPA) Dem Mythos rund um "Anno 1809" spürt ORF-Journalist und Andreas-Hofer-Spezialist Siegfried Steinlechner in seiner neuesten Filmdokumentation nach. "Eine Mythosreportage" feiert am kommenden Freitag, 17. April, um 19.00 Uhr Südtirol-Premiere, und zwar im Touriseum in Schloss Trauttmansdorff in Meran.
-
Landesbeirat für Chancengleichheit organisiert landesweit Vorträge
LPA - Körpersprache, Modelle des Zusammenlebens und Annehmen der Schattenseiten sind die Themen, die der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro am Mittwoch, Donnerstag und Freitag dieser Woche in Zusammenarbeit mit lokalpolitischen Vertreterinnen in Algund, Schluderns und Klausen anbietet.
-
Pflege-Fotos ab 20. April im Krankenhaus Sterzing
LPA - Einblick in die Welt der Krankenpflege bietet ab kommendem Montag, 20. April 2009, die Fotoausstellung "Der Pflege ein Bild geben“. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem gleichnamigen Fotowettbewerb, den Landesressort für Gesundheit und Soziales und Landesberufsverband der Krankenpfleger gemeinsam durchgeführt hatten.
-
Schulchor St. Christina nimmt Benefiz-CD auf - Vorstellung am 17. und 18. April
(LPA) Im Mittelpunkt steht die Freude am Singen, nun ist auch noch ein guter Zweck dazugekommen: 71 Mädchen und Buben der Grund- und Mittelschule von St. Christina treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen mit ihren Chorleitern Heidi und Margot Insam sowie Thomas Kostner und haben nun eine CD mit Ohrwürmern in nicht weniger als fünf Sprachen aufgenommen: für Gleichaltrige in Bolivien.
-
Kinder- und Jugendbuchautoren von 20. bis 24. April zu Gast in Südtirol
LPA - Vom 20. bis 24. April 2009 werden fünf bekannte deutschsprachige Autoren und Illustratoren von Kinder- und Jugendbüchern in Südtirol unterwegs sein. Sie werden in Öffentlichen Bibliotheken und Schulen lesen, mit Kindern und für Kinder zeichnen, ihre Bücher vorstellen, aus ihrem Leben erzählen und mit Schülern, Lehrkräften und Interessierten diskutieren. Veranstaltet werden die Autorenbegegnungen vom Amt für Bibliotheken und Lesen der deutschen Landeskulturabteilung.
-
"Mini Med" startet in Frühjahrssemester: Erster Vortrag am Montag
(LPA) Am kommenden Montag, 20. April, fällt der Startschuss zum neuen Frühjahrssemester des bereits bewährten Mini-Med-Studiums. In fünf Vorträgen zu Hüftschmerzen, Venenleiden, Brustkrebs, Ernährung und die Einwirkungen der Sonne auf die Haut vermitteln Experten des Sanitätsbetriebs und der Uniklinik Innsbruck medizinischen Laien alles Wissenswerte über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
-
Bienen: Verbot gefährdender Pflanzenschutzmittel auch über 750 Metern
(LPA) Schritt für Schritt wird das Verbot, bienengefährdende Pflanzenschutzmittel auszubringen, ausgeweitet. Ab kommendem Donnerstag, 16. April, gilt das Verbot für alle Obstbaulagen, auch oberhalb von 750 Metern Meereshöhe.