News

  • Freie Staatsstellen

    Im Amtsblatt der Region vom 21. Oktober wurde der Wettbewerb für die Besetzung von freien Staatsstellen veröffentlicht.

  • Neuer Leiter der Landesabteilung Tiefbau

    LPA - Ab 01. November wird Marco Massella die Landesabteilung 10 Tiefbau leiten. Er übernimmt die Abteilungsleitung von Alois Stadler, der nach dreißig Jahren Landesdienst mit vergangenem Oktober in den Ruhestand getreten ist.

  • Südtirol im "Club der europäischen Weinstraßen"

    "Club der Weinstraßen" nennt sich ein EU-Projekt zur Vernetzung und gemeinsamen Bewerbung europäischer Weinstraßen, an dem sich das Land Südtirol federführend beteiligen will. Vor kurzem traf sich Landesrat Werner Frick mit dem Promotorenkomitee der Südtiroler Weinstraße, um nähere Details abzuklären.

  • Jüngster Arbeitsmarktbericht mit vielen Lichtblicken

    LPA - Optimismus auf den Südtiroler Arbeitsmarkt bringt der jüngste Arbeitsmarktbericht, der das zweite Trimester des laufenden Jahres betrifft. Alle wichtigen Indikatoren "weisen erfreuliche Zahlen", ist im Vorspann zu lesen. Die amtliche Arbeitslosenrate liegt demnach nun bei 2,2 Prozent.

  • Entwicklung des Fremdenverkehrs - September 2002

    Im September 2002 kam es im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres zu einem Rückgang der Ankünfte von 1,0% und zu einem Anstieg bei den Übernachtungen von 0,9%. Im Allgemeinen ist ein Anstieg der Nächtigungen von ausländischen Besuchern zu verzeichnen. Auffallend ist die starke Zunahme der Touristen aus der Schweiz (+26,0%). Weniger gut sind die Ergebnisse der Übernachtungen der inländischen Gäste, die einen Rückgang von 5,6% verzeichnen.

  • Abteilung Arbeit erfreut sich vieler virtueller Besucher

    Die Dienste der Landesabteilung Arbeit im Internet-Bürgernetz der Landesverwaltung werden von der Bevölkerung stark und gerne genutzt.

  • Museen gehen in Winterpause

    LPA - Das Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim, das Weinmuseum in Kaltern und das Jagd- und Fischereimuseum auf Schloss Wolfsthurn in Mareit (Ratschings) werden in den kommenden Tagen in Winterpause gehen.

  • Entsorgung von BSE-Risikomaterial: Finanzierung auch nach 2004 sichern

    LPA - Der Konsum von Rindfleisch hängt heute nicht mehr nur vom Verkaufsgeschick des Metzgers ab, sondern auch von der garantierten Sicherheit des Fleisches. Dazu gehört vor allem auch ein gut funktionierendes System der Entsorgung von Tierkadavern und BSE-Risikomaterial. "Entsprechend wichtig ist daher, dass die dafür gewährten Förderungen von der EU auch weiterhin genehmigt werden", so Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger. Europaparlamentarier Michl Ebner hat nun zusammen mit Berger einen entsprechenden Vorstoß unternommen.

  • LH Durnwalder trifft Minister Lunardi morgen in Rom

    LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder wird sich am morgigen Mittwochnachmittag, 30. Oktober 2002, in Rom mit dem Minister für Infrastruktur Verkehr, Pietro Lunardi, zu einem Gespräch treffen.

  • Stahlwerke: Mehr Klarheit in Sachen Staubemission

    LPA - Auf ein gemeinsames Vorgehen und eine kontinuierliche Überwachung der Staubemissionen haben sich Vertreter der Gesellschaft Valbruna, der die Stahlwerke in der Bozner Industriezone gehören, Vertreter der Landesumweltagentur und Vertreter der Landesabteilung für Industrie geeinigt. Das Treffen, an dem auch Industrielandesrat Michele Di Puppo teilnahm, fand vergangene Woche in Bozen statt. Es handelt sich dabei um das erste Treffen einer technischen Arbeitsgruppe, die sich unter dem Vorsitz des Leiters der Umweltagentur, Walter Huber, mit dem Problem der Staubemmission auseinandersetzen und Verbesserungsvorschläge ausarbeiten soll.