News / Archiv
News
-
Landesethikkomitee nimmt zur Abtreibungspille Stellung
LPA – In den vergangenen Wochen stand die Pille RU-486 wieder im Mittelpunkt einer öffentlichen Debatte zur Abtreibung. In einer Stellungnahme vertritt das Landesethikkomitee die Auffassung, dass eine Diskussion über die ethische Zulässigkeit von RU-486 irreführend ist und die Einführung einer neuen Abtreibungsmethode nicht als Anlass dafür benützt werden darf, um den Konflikt über die Inhalte des Abtreibungsgesetzes 194/1978 neu aufzurollen.
-
Stilfserjoch-Straße: Neue Steinschlaggalerie für Verkehr frei gegeben
LPA – Sie ist 345 Meter lang und ist seit heute Vormittag (23. Dezember) für den Verkehr geöffnet: Die neue Steinschlaggalerie auf der Stilfserjoch-Straße. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder Felsstürze die Straße unpassierbar gemacht hatten, garantiert der Schutzbau nun sichere Fahrt.
-
Jahresausklang: Letzte Sitzung der Landesregierung am 30. Dezember
(LPA) Wegen der Weihnachtsfeiertage fällt die traditionelle Montagssitzung der Landesregierung in der kommenden Woche aus. Nachgeholt wird diese Sitzung am Freitag, 30. Dezember, an dem sich die Landesregierung zum letzten Mal in diesem Jahr trifft.
-
Latscher Industriezone über neue Zufahrt zu erreichen
(LPA) Die Industriezone Latsch kann seit heute (23. Dezember) über eine neue Erschließungsstraße erreicht werden. Bautenlandesrat Florian Mussner hat die neue, insgesamt etwas mehr als 700 Meter lange neue Zufahrt heute - und damit früher als ursprünglich vorgesehen - gemeinsam mit Landesrat Richard Theiner und dem Latscher Bürgermeister Karl Weiss für den Verkehr freigegeben.
-
LR Frick und Gnecchi: Unterstützung für "Westan" in Franzensfeste
(LPA) In ruhigeres Fahrwasser scheint die "Westan"-Gruppe mit Sitz in Franzensfeste geraten zu sein. Dies auch dank der Unterstützung durch das Land, die nun im Rahmen eines Besuches von Landesrätin Luisa Gnecchi und - in Vertretung von Landesrat Werner Frick - Gilberto Odorizzi, Direktor des Landesamtes für Industrie, vereinbart worden ist.
-
Partikelfilter-Nachrüstung: Steuerbefreiung auf zwei Jahre erhöht
LPA - Besitzern von Dieselfahrzeugen mit nachträglich installiertem Feinstaub-Partikelfilter winkt ab kommendem Jahr eine Befreiung von der Autosteuer für zwei Jahre. Dies hat der Landtag mit der Verabschiedung des Finanzgesetzes möglich gemacht. Bisher galt die Steuerbefreiung für ein Jahr. Die neue Regelung tritt Mitte Jänner in Kraft.
-
Einstellung von Menschen mit Behinderung: Personalstand bis 31. Jänner melden
(LPA) Bis 31. Jänner haben Betriebe mit mehr als 15 Beschäftigten Zeit, dem Arbeitsservice des Landes ihren Personalstand mitzuteilen. Betroffen sind alle Betriebe, öffentliche genauso wie private, die der Regelung zur verpflichtenden Einstellung von Menschen mit Behinderung unterliegen.
-
UVP-Amtsdirektoren begutachten 20 Projekte
LPA – 20 Projekte standen auf der Tagesordnung der UVP-Amtsdirektorenkonferenz vom vergangenen Mittwoch. Gut geheißen haben die Amtsdirektoren unter anderem den Bau einer Beregnungsanlage in Brixen, Meliorierungsarbeiten in Mals und die Verlegung von Trinkwasserleitungen im Ahrntal.
-
LR Theiner zu Brunecker Stellungnahme zu einzigem Sanitätsbetrieb
(LPA) In einem offenen Brief an Gesundheitslandesrat Richard Theiner haben 18 Verwaltungsmitarbeiter des Sanitätsbetriebs Bruneck ihre Bedenken zur Schaffung des Südtiroler Sanitätsbetriebs geäußert. "Inhalt und Ton des Briefs bedürfen eigentlich keines weiteren Kommentars, doch wäre ein direktes Gespräch sicher zielführender gewesen als ein sechsseitiges Schreiben an dutzende Adressaten", so Theiner.
-
Ein Jahr nach Tsunami: Zehn Wiederaufbauprojekte durch das Land finanziert
(LPA) Knapp ein Jahr nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Südasien zieht auch die Südtiroler Landesregierung Bilanz über die Wiederaufbauarbeit. Mit den rund 550.000 bereitgestellten Euro wurden Soforthilfe geleistet und zehn Projekte finanziert, darunter der Aufbau von Schulen, Gesundheitszentren sowie Wohnungen für Waisenkinder.