News / Archiv
News
-
LR Gnecchi trifft Mitarbeiterinnen des Meraner Frauenhauses
LPA – Um die ökonomische Gewalt gegen Frauen ging es vor kurzem bei einem Zusammentreffen von Landesrätin Luisa Gnecchi mit den Verantwortlichen des Meraner Frauenhauses. Das Frauenbüro des Landes und der Beirat für Chancengleichheit haben in den vergangenen Wochen landesweit eine Sensibilisierungskampagne zu dieser Problematik gestartet. Das Frauenhaus hat hingegen eine Broschüre veröffentlicht, die Möglichkeiten aufzeigt, wie der - oft verdrängten - wirtschaftlichen Gewalt entgegengewirkt werden kann.
-
Italiens Zivilschützer küren in Sexten die besten Skifahrer
LPA – Am 26. Jänner ist es soweit. Mit dem Einmarsch der Zivilschützer aus allen Regionen Italiens beginnen in Sexten die vierten Zivilschutz-Italienmeisterschaften im Skifahren. Schon jetzt haben sich 500 skifahrende Zivilschützer für die Wettbewerbe im alpinen und nordischen Skilauf gemeldet.
-
Kollektivverträge: Verhandlungen gehen am 10. Jänner weiter
LPA – Unmittelbar vor Weihnachten hat Anton Gaiser, der Leiter der Agentur für die Vertragsverhandlungen, die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern zur Erneuerung der Kollektivverträge der öffentlichen Bediensteten aufgenommen. Unmittelbar nach den Feiertagen, am 10. Jänner, setzt Gaiser die Verhandlungen fort.
-
Bis 3. Februar zur Fischerprüfung anmelden
LPA - Die Fischerprüfungen werden ab heuer nach einem völlig neuen System abgenommen. Erstmals können mündliche und schriftliche Prüfung an einem Tag abgelegt werden. Vom 7. bis zum 10. März stehen die ersten Prüfungen nach dem neuen Modus an. Interessierte haben noch bis zum 3. Februar die Möglichkeit, sich im Landesamt für Jagd und Fischerei für die Prüfung anzumelden.
-
16. bis 21. Jänner: Einschreibungen in den Kindergarten
(LPA) In der Woche vom 16. bis zum 21. Jänner können Eltern ihre Kinder für den Besuch des Kindergartens im Kindergartenjahr 2006/07 einschreiben. Voraussetzung ist, dass die Kinder innerhalb des Jahres 2006 das dritte Lebensjahr vollenden.
-
LR Frick zum vorgezogenen Winterschlussverkauf: „Keine Sonderregelung für Bozen“
LPA - Die Landesregierung hat mit ihrer heutigen Entscheidung den Rekurs der Confesercenti gegen die Festsetzung des 21. Jänner als Beginn für den Winterschlussverkauf durch die Handelskammer teilweise angenommen und für das Jahr 2006 den Beginn des Winterschlussverkaufs für Südtirol auf den 10. Jänner festgelegt. „Aufrecht bleiben aber die von der Handelskammer festgelegten späteren Ausverkaufstermine für die touristischen Gebiete“, erklärt Handelslandesrat Werner Frick. Für Bozen, so Frick, dürfe auch in Zukunft keine Sonderregelung gelten.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 30. Dezember
LPA – Mit dem 5156. Beschluss in diesem Jahr hat die Landesregierung heute (30. Dezember) ihre Tätigkeit für 2005 beendet. In der letzten Sitzung des Jahres hat die Regierungsmannschaft mit Landeshauptmann Luis Durnwalder an der Spitze vor allem noch ausstehende Geldmittel gebunden sowie Beiträge zugewiesen. Zudem wurde der Beginn des Winterschlussverkaufes vorverlegt, die Personaleinsparungen in der Landesverwaltung definiert sowie die technischen Eigenschaften der Brixner Umfahrung endgültig genehmigt.
-
Auch Basiskinderärzte dürfen nun impfen
(LPA) Auch alle Basiskinderärzte dürfen ab dem kommenden Jahr impfen. Dies hat die Landesregierung heute (30. Dezember) auf Vorschlag von Gesundheitslandesrat Richard Theiner beschlossen. "Wir tragen damit dem Wunsch vieler Eltern Rechnung, ihr Kind beim Vertrauensarzt impfen zu lassen", so Theiner.
-
Innovations-Ressort bei Marken und Patenten behilflich
(LPA) Marken- und Patentschutz sind der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher unternehmerischer Innovation. Ein entsprechendes Augenmerk hat das Innovations-Ressort von Landesrätin Luisa Gnecchi auf diese beiden Felder gelegt und bietet nun gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut der Handelskammer Beratung zu Fragen des Schutzes von Marken und Patenten und zu den daraus resultierenden Kosten.
-
LH Durnwalder: "Klima in Landesregierung gut" - Einstimmige Entscheidungen
(LPA) Mehr als 5000 Beschlüsse hat die Landesregierung im abgelaufenen Jahr gefasst, nicht weniger als 98,5 Prozent davon einstimmig. "Dies ist ein Beweis dafür, dass das Klima in der Landesregierung ein gutes und die Zusammenarbeit zwischen den Volksgruppen ausgezeichnet ist", so Landeshauptmann Luis Durnwalders Fazit.