News / Archiv
News
-
Bildungsausschüsse können bis 31. Jänner um Landesbeitrag ansuchen
LPA - 124 Bildungsausschüsse gibt es derzeit in Südtirol. Diese können auch heuer wieder um einen Landesbeitrag ansuchen. Abgabetermin für die Ansuchen um Finanzierung ist wieder der 31. Jänner.
-
Schüler der LBS "Savoy" drehen Filme zum Thema "Rechte Gewalt"
(LPA) Dass Rechtsextremismus von Schülern und Lehrern nicht erst seit den Vorfällen der vergangenen Wochen ernst genommen wird, zeigt ein grenzüberschreitendes Projekt, das an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran heuer bereits in sein drittes Jahr geht. Im Rahmen des Projektes haben die Schüler nun an Filmen gearbeitet, mit denen sie auf das Phänomen des Rechtsextremismus’ aufmerksam machen wollen.
-
Partikelfilter-Nachrüstung: Zweijährige Steuerbefreiung nur für Gebrauchtwagen
LPA - Seit Inkrafttreten des Finanzgesetzes am 4. Jänner gilt in Südtirol eine zweijährige Befreiung von der Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge mit nachträglich eingebautem Feinstaub-Partikelfilter. Die Bestimmung findet nur bei jenen Fahrzeugen Anwendung, deren Erstzulassung vor dem 31. Dezember 2005 liegt. Damit will die Landesregierung verhindern, dass jemand einen Neuwagen ohne serienmäßigen Partikelfilter kauft. Für Neuwagen mit serienmäßig eingebautem Filter gilt weiterhin die einjährige Steuerbefreiung.
-
Befristete Aufnahme in den Landesdienst: Ansuchen bis 15. Jänner
(LPA) Wer sich für die befristete Aufnahme in den Landesdienst interessiert, hat noch bis zum 15. Jänner Zeit, ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Informationen und Formulare gibt’s im Südtiroler Bürgernetz.
-
Abteilungsdirektor oder Abteilungsdirektorin für Raumordnung gesucht
LPA - Nachdem der langjährige Leiter der Landesabteilung Raumordnung, Dieter Vinatzer, im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten ist, sucht die Landesverwaltung nun nach einem Nachfolger. Das Auswahlverfahren für die Ernennung des neuen Abteilungsdirektors oder der neuen Abteilungsdirektorin wird im Amtsblatt der Region Nr. 2 vom kommenden 16. Jänner 2006 veröffentlicht.
-
Pflanzenschutzmittel: Kurse und Prüfungen für "Giftpass"
(LPA) Wer Pflanzenschutzmittel ankauft, die als sehr giftig, giftig oder schädlich eingestuft sind, muss einen von der Landesabteilung Landwirtschaft ausgestellten Befähigungsausweis vorlegen. Dieser Ausweis kann nur von denjenigen erworben oder - nach fünf Jahren - verlängert werden, die einen entsprechenden Kurs besucht und eine Prüfung abgelegt haben. Die Termine für Kurse und Prüfungen stehen nun.
-
Aus der ersten Sitzung der Landesregierung im Jahr 2006
LPA - Die Weichen für die Verabschiedung der kleinen Raumordnungsreform hat die Landesregierung heute, Montag, 9. Januar, gestellt. Sie einigte sich in verschiedenen noch offenen Fragen, so dass Landeshauptmann Luis Durnwalder die formelle Verabschiedung der Gesetzesnovelle durch die Landesregierung innerhalb Jänner ankündigte. Weiterer Schwerpunkt der heutigen ersten Landesregierungssitzung im neuen Jahr war die Schulreform beziehungsweise deren weitere Umsetzung.
-
Gesetzentwurf zu Abhängigkeitserkrankungen - LR Theiner: "Starkes politisches Signal"
(LPA) Ein "starkes politisches Signal zur Vorbeugung von Abhängigkeitserkrankungen und zum bewussten Umgang mit Alkohol und anderen abhängig machenden Substanzen" ist laut Landesrat Richard Theiner der Gesetzentwurf im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen. Diesen hat die Landesregierung heute (9. Jänner) auf seinen Vorschlag hin genehmigt.
-
Kurse an der Fachschule Griesfeld: Kochen und Jeans im Mittelpunkt
(LPA) Fleisch, Fisch, Gewürze, Kräuter - wer in deren Handhabung nicht ganz unbedarft ist, sich aber noch fortbilden möchte, für den hat die Fachschule für Hauswirtschaft Griesfeld/Neumarkt im Jänner den Kurs "Kochen für Fortgeschrittene" im Programm. Und wer ein paar alte Jeans zu viel hat, sollte sich das Angebot "Jeans: Taschen, Kissen,..." näher ansehen.
-
LR Theiner zu neuem Sanitätsdirektor Günther Donà
(LPA) Günther Donà ist heute (9. Jänner) offiziell als neuer Sanitätsdirektor im Sanitätsbetrieb Bozen vorgestellt worden. "Auf den neuen Direktor kommt eine sehr intensive Zeit zu, gilt es doch, die Reorganisation und Modernisierung des größten Sanitätsbetriebs im Land weiter voran zu treiben und diese mit der Umstrukturierung des gesamten Gesundheitssystems in Südtirol zu koordinieren", so Gesundheitslandesrat Richard Theiner.