News / Archiv
News
-
LR Theiner eröffnet neuen Lehrgang für Akupunktur
(LPA) Die Akupunktur als alternative Behandlungsmethode scheint auch in Südtirol Fuß zu fassen. Gesundheitslandesrat Richard Theiner konnte heute (3. Dezember) jedenfalls an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" einen Ausbildungslehrgang für Akupunktur eröffnen, an dem nicht weniger als 40 Ärzte aus dem ganzen Land teilnehmen.
-
Bankbedingungen in Südtirol - 3. Trimester 2005 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die lokalen Banken im dritten Trimester 2005 im Durchschnitt einen jährlichen effektiven Globalzinssatz (TAEG) für ein Hypothekardarlehen von 4,37% verwendeten. Dieser war niedriger als im vorhergehenden Trimester (4,43%) und ebenfalls niedriger als im dritten Trimester 2004 (4,42%). Der niedrigste TAEG, den die erhobenen Banken anlasteten, betrug 3,50%, der höchste 5,74%.
-
Innovative Schulen und Kindergärten erhielten Förderpreis
LPA – Ein modernes Bildungssystem lebt von Innovationen und neuen Entwicklungen. In den Kindergärten und Schulen Südtirols sind im Schuljahr 2004/05 zahlreiche Projekte gestartet worden, die Veränderungen in Gang gesetzt haben. Zwölf dieser Initiativen wurden heute (2. Dezember) von Bildungslandesrat Otto Saurer mit dem Innovationsförderpreis ausgezeichnet.
-
Gesundheitsressort zur Kritik der Verbraucherzentrale an Zahnärzten
(LPA) Die heute (2. Dezember) geäußerte Kritik der Verbraucherzentrale an den Südtiroler Zahnärzten veranlasst das Landesressort für Gesundheitswesen zu einer Stellungnahme, in der die gute Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer in zahlreichen Projekten hervorgehoben wird. "Auch ist es nicht unsere Aufgabe, die zahnärztlichen Leistungen der Ärzte in Osteuropa zu überprüfen", stellt das Ressort klar.
-
LR Kasslatter Mur: Bildungsausschüsse sind die „kulturellen“ Nahversorger
LPA – Südtirols Nahversorgung ist derzeit in aller Munde. Nicht immer sind damit die „Tante-Emma-Läden“ gemeint. Jedenfalls dann nicht, wenn Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur über Nahversorgung spricht. Auf dem Tag der Weiterbildung bezeichnete die oberste Kulturpolitikerin nämlich die 124 Bildungsausschüsse als die „kulturellen Nahversorger in unserem Lande“.
-
Erste Südtiroler Pferdebetriebsleiter heute mit Abschlussdiplom ausgezeichnet
(LPA) Seinen feierlichen Abschluss gefunden hat heute (2. Dezember) der zweijährige Lehrgang der Höheren Technischen Bildung (HTB), in dem die ersten Südtiroler Pferdebetriebsleiter ausgebildet worden sind. Sie konnten heute ihre Abschlussdiplome aus den Händen von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Hans Berger entgegen nehmen.
-
10.000 Südtiroler haben die Autosteuer online gezahlt
LPA - Rund 10.000 Südtiroler haben die Autosteuer via Internet eingezahlt. Die Anzahl der „Online-Zahler“ hat sich seit Einführung des Zahlungsmodus vor vier Jahren von 600 auf über 10.000 vervielfacht. Landesrat Werner Frick bezeichnet dies als einen vollen Erfolg. Das Land hat die neue Zahlungsmöglichkeit über das Gewinnspiel „Click & win“ ein Jahr lang beworben. Das Assessorat für Finanzen hat kürzlich die Sieger prämiert.
-
LR Saurer nimmt zur Kritik am Lehrlingsgesetz Stellung
LPA – „Mit großer Verwunderung habe ich die Kritik zum Gesetzesentwurf zum Lehrlingswesen zur Kenntnis genommen. Sie ist für mich weder nachvollziehbar noch gerechtfertigt“, reagiert Bildungslandesrat Otto Saurer auf eine Verlautbarung der Gewerkschaften zum Landesgesetzesentwurf "Ordnung der Lehrlingsausbildung".
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen ab 7. Dezember in Betrieben Pflicht
(LPA) Nun müssen auch Südtirols Betriebe für den Notfall gewappnet sein: Mit 7. Dezember tritt die Durchführungsverordnung über die Erste-Hilfe-Maßnahmen in Kraft. Demnach muss je nach Größe des Betriebs am Arbeitsort ein Erste-Hilfe-Koffer oder ein Verbandskasten aufbewahrt sein und ein Erste-Hilfe-Beauftragter ausgebildet werden.
-
Neue Vorschriften bei Ausbildung und Alarmierung von Rettungshundestaffeln
(LPA) Rettungshunde und deren Führer werden in Zukunft in Südtirol nach einer einheitlichen Regelung ausgebildet und auch die Alarmierung wurde vereinheitlicht. Dafür hat die Landesregierung mit einem entsprechenden Beschluss gesorgt. Sie ist damit einer Forderung der verschiedenen in Südtirol tätigen Rettungsorganisationen nachgekommen.