News / Archiv
News
-
Innovatives Sozialmanagement: Lehrgangsabsolventen bekommen Diplome
LPA - Die 23 Absolventen des Lehrgangs für innovatives Sozialmanagement, den die Landesabteilung Sozialwesen in Zusammenarbeit mit der Eurac organisiert hat, haben heute, 8. September 2005, bei einer Tagung in der Europäischen Akademie (Eurac) in Bozen von Landesrat Richard Theiner ihr Abschlussdiplom überreicht bekommen. Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit auch das Buch „Innovatives Sozialmanagement“, das Ergebnisse von Projektarbeiten der Lehrgangsteilnehmer enthält.
-
Geologentagung am 16. September in Bozen
LPA - Um „Hydrogeologisches Risikomanagement“ dreht sich am 16. September alles bei der Geologentagung auf Schloss Maretsch in Bozen. Die Tagung, die das Landesressort für Bauten und die Geologenkammer Trient/Südtirol gemeinsam organisieren, wird von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner eröffnet.
-
Krankenhaus Meran: LR Theiner gratuliert zum runden Geburtstag
(LPA) Am kommenden Samstag feiert das Krankenhaus "Franz Tappeiner" in Meran sein hundertjähriges Bestehen. Glückwünsche gab’s dafür bereits heute, und zwar von Gesundheitslandesrat Richard Theiner.
-
Vinschger Bahn: Neuer, verdichteter Fahrplan für Schulanfang
(LPA) "Keiner von uns hat damit rechnen können, dass sich die Vinschger Bahn zu so einem Renner entwickelt, die eigentliche Feuertaufe steht uns allerdings noch bevor." Die Feuertaufe, von der Mobilitätslandesrat Thomas Widmann spricht, ist der 12. September, ab dem rund 3000 Vinschger Schüler wieder von zu Hause in die Schulen gebracht werden müssen. Für diesen Ansturm hat man sich gerüstet: mit mehr Zügen auf der Vinschger Bahnstrecke und verstärkten Zubringerdiensten.
-
Neuer Katalog zur Ausstellung über den Urweg „Troi Paian“ im Museum Ladin
LPA - Das Museum Ladin Ciastel de Tor hat zur Ausstellung „L Troi Paian: mit o realtà?“, die noch bis zum 25. September 2005 in Schloss Thurn in St. Martin in Thurn zu sehen ist, einen Katalog in Grödner Ladinisch. Der Urweg "Troi Paian" ist ein fast 8000 Jahre alter Fußweg, der sich von Lajen aus durch das Grödental zieht. Im neuen Katalog „L Troi Paian: mit o realtà?“ sind die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung in den Jahren 2000 bis 2002 eindrucksvoll dokumentiert.
-
Italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" mit neuen Öffnungszeiten
(LPA) Ab kommendem Dienstag gelten in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen neue Öffnungszeiten. Demnach ist die Bibliothek dienstags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr geöffnet.
-
Sanitätsbetrieb Bozen und Krankenhaus in Uganda arbeiten zusammen
LPA - „Nicht nur mit Materialien und Geräte, sondern auch mit Know How wollen wir dem St. Mary’s Hospital Lacor in Uganda unter die Arme greifen, denn in diesem armen Land tut Hilfe wirklich not“ “, sagte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute, 8. September, im Bozner Krankenhaus. Dort wurde nämlich die kürzlich getroffene Vereinbarung vorgestellt, die vorsieht, dass das Land Südtirol und der Sanitätsbetrieb Bozen die Gesundheitsversorgung im "St. Mary’s Hospital Lacor" in Gulu (Uganda) im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützen. Eine Ausstellung, die ebenfalls heute eröffnet wurde, zeigt noch bis zum 23. September Bilder vom Krankenhaus in Gulu.
-
Verbesserung des Schienennahverkehrs: Abkommen noch in diesem Jahr
(LPA) Noch innerhalb des laufenden Jahres soll es ein Abkommen zwischen dem Bahnbetreiber Trenitalia und dem Land geben, auf dessen Basis der Schienennahverkehr in Südtirol grundlegend verbessert werden soll. Den Grundstein für dieses Abkommen haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und Mobilitätslandesrat Thomas Widmann heute (8. September) bei einem Treffen mit dem Trenitalia-Generaldirektor für den Personentransport, Massimo Ghenzer, gelegt.
-
Fremdenverkehrsausgaben in Südtirol-Winterhalbjahr 2004/05 (ASTAT)
LPA - Die tägliche Pro-Kopf-Ausgabe des Südtiroler Wintertouristen liegt bei 117 Euro. Die italienischen Gäste (124 Euro) geben durchschnittlich mehr aus als die deutschen (115 Euro). Für beide sind Unterkunft und Interne Beförderung die Ausgabenposten, welche am meisten ins Gewicht fallen (mehr als 50% der Gesamtausgaben). Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Erhebung, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie (EURAC) im Laufe des Winterhalbjahres 2004/05 durchgeführt wurde.
-
Südtiroltouristen geben über 100 Euro am Tag aus und sind mit Preisen zufrieden
LPA - Insgesamt 117 Euro gibt jeder einzelne Wintertourist im Durchschnitt pro Tag in Südtirol aus. Etwa 60 Prozent der Gäste sind mit den Preisen für ihre Unterkunft zufrieden. Die Zufriedenheit mit der Gastronomie ist allerdings nicht ganz so hoch. „Solche Untersuchungen wie sie Astat und Eurac für die Wintersaison 2004/2005 erstmals gemacht haben, werden nun regelmäßig durchgeführt. Sie sagen mehr aus als die reinen Nächtigungszahlen und wir können so besser Schwerpunkte setzen“, betonte Tourismuslandesrat Thomas Widmann bei der Vorstellung der Daten heute, 8. September, im Bozner Landhaus. Die Ausgaben der Gäste in Südtirol seien außerdem für alle anderen Wirtschaftsbereiche sehr wichtig.