News / Archiv
News
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Strategieplan für Beratungsstelle zu neuen Arbeitsformen steht
LPA – In den vergangenen Jahren gingen immer mehr Arbeitstätige einer atypischen Beschäftigung nach. Dadurch ist auch die Zahl derjenigen angestiegen, die Informationen und Beratungen zu der neuen beruflichen Flexibilität benötigen. Das Netzwerk „Frauen – Arbeit“ hat nun eine Machbarkeitsstudie über eine Beratungsstelle zur atypischen Arbeit veröffentlicht.
-
Weltausstellung für Alternativantrieb und ENGVA-Kongress eröffnet
LPA - Mehr als 400 Experten aus über 45 Ländern nehmen derzeit an der 11. Kongress der Europäischen Erdgasfahrzeugvereinigung (ENGVA) in Bozen teil. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat die Tagung heute Nachmittag, 8. Juni, in Bozen eröffnet. Passend zum Kongress präsentieren auf der Bozner Messe über 80 nationale und internationale Unternehmen auf einer Fläche von 7000 Quadratmetern den neuesten Stand der Entwicklungen auf dem Sektor alternativer Antriebe. Die Landesräte Michl Laimer, Werner Frick, Thomas Widmann und Luisa Gnecchi haben heute Abend den Startschuss für den Messebetrieb gegeben.
-
Jahr des Sports 2005: Bozner Grundschüler messen sich im Dreikampf
LPA – Zum Internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung hat sich das deutsche Schulamt etwas ganz besonderes einfallen lassen: Auf den Bozner Talferwiesen durften sich die Schüler der fünften Grundschulklassen der Landeshauptstadt im sportlichen Dreikampf messen. Beim Laufen, Springen und Werfen hatten am Ende die Kinder von der Klasse 5 B der Rosminischule die Nase vorn. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Landesamt für Sport.
-
Literarische Weinreise am 14. Juni im Weinmuseum in Kaltern
LPA - Zu einer Weinreise durch Geschichte und Gegenwart, mit Zitaten aus der Literatur, mit Musik und Satire lädt das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern am Dienstag, 14. Juni 2005, ein. Dass es kein trockener Leseabend wird, dafür sorgen nicht zuletzt die Weine, die zur Verkostung bereit stehen. Die literarische Weinreise steht unter dem Motto „Frauen und Wein“.
-
Meraner Krankenhaus wird als erstes Südtiroler Krankenhaus blindenfreundlich
LPA - Bisher konnten sich Menschen mit Sehbehinderung oder Blinde in den Krankenhäusern kaum zurechtfinden. Das Krankenhaus "Franz Tappeiner" in Meran wird nun als erstes Krankenhaus in Südtirol blindenfreundlich. Derzeit wird das gesamte Krankenhaus mit Neubau und Reha-Zentrum mit einem Tast-Leitsystem für Blinde bzw. Sehbehinderte ausgestattet. „Wie vom Gesetz her vorgesehen, sollen sich auch Bürger mit Sehschwierigkeiten in den Krankenhäusern autonom bewegen können – in Meran soll das ab Ende Juni der Fall sein“, betont Bautenlandesrat Florian Mussner.
-
Archäologentagung zu kupferzeitlichem Millander Schmelzplatz
LPA – Bei der Verlegung einer Methangasleitung bei Milland im Jahr 2002 wurde eine große mit Kupferschlacken gefüllte Grube entdeckt. Das Landesamt für Bodendenkmalpflege fand heraus, dass es sich dabei um einen Schmelzplatz aus der Kupferzeit handelt. Am kommenden Mittwoch, den 15. Juni stehen die Funde und die von den Forschern gewonnenen Erkenntnisse im Mittelpunkt einer international besetzten Archäologentagung in Bozen.
-
EU-Programm Ziel 2: Anerkennung von EU und Wirtschaftsministerium
LPA - Die EU und das italienische Wirtschafts- und Finanzministerium haben die Arbeit der Landesverwaltung im Zusammenhang mit dem europäischen Förderprogramm "Ziel 2" anerkannt. Über das Programm, das noch bis 2006 läuft, werden Entwicklungsprojekte im ländlichen Raum gefördert. In Südtirol betreffen diese Projekte 60 Gemeinden mit einer Bevölkerung von 83.000 Personen.
-
Abend-Handelsoberschule: Informationsveranstaltungen in Bozen, Meran, Bruneck, Sterzing und Schlanders
LPA - Auch im kommenden Schuljahr haben Erwachsene wieder die Möglichkeit, sich im Zweiten Bildungsweg auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) der Handelsoberschule vorzubereiten. Die Abendkurse laufen drei Jahre lang, wobei das erste Kursjahr auf die Eignungsprüfung der ersten und zweiten Klasse und das zweite Kursjahr auf die Eignungsprüfung der dritten und vierten Klasse vorbereitet. Das dritte Kursjahr bereitet die Privatistinnen und Privatisten auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) vor. Die Koordinatoren der Abendschule werden in den nächsten Tagen an den verschiedenen Kursorten das Bildungsangebot vorstellen.