Aktuelles

  • 450 Teilnehmende bei Tagung "Autistische Verhaltensweisen verstehen"

    LPA - Autistische Verhaltens- und Erlebensweisen besser zu verstehen, das ist der Anspruch der Tagung, die heute (16. März 2011) an der Freien Universität Bozen stattfindet und von den drei Schulämtern organisiert wurde. Die Tagung ist auf großes Interesse gestoßen und hat mehr als 450 Fachleute aus Bildungswesen, Gesundheits- und Sozialbereich sowie Eltern zusammengeführt.

  • LR Berger zum Tag der Hauswirtschaft am 21. März: "Geht uns alle an"

    LPA - "Der Hauswirtschaft", betonte Landesrat Hans Berger, "müsste größere Bedeutung beigemessen werden, da durch hauswirtschaftliche Kompetenzen die Lebensqualität erhöht und nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften garantiert wird." Faltblätter, Postkarten und Radiospots sollen diese Wichtigkeit verbreiten, diese Initiativen wurden heute (16. März) zum weltweiten Tag der Hauswirtschaft am kommenden Montag vorgestellt.

  • Touriseum: Weltbekannter Serviettenfalter „veredelt“ die Kellnerausstellung

    LPA - Obwohl noch gar nicht geöffnet, konnte das Touriseum am 15. März einen prominenten Gast begrüßen. Der wohl bekannteste Serviettenfaltkünstler der Welt, Joan Sallas, gab Museumsdirektor Paul Rösch auf Schloss Trauttmansdorff die Ehre. Doch Sallas kam nicht zum Vergnügen, sondern baute kunstvolle Servietten für die Sonderausstellung „Sie wünschen? Desidera?“ auf, die am 1. April ihre Tore öffnet.

  • St. Lorenzen: Arbeiten für Verstärkung des Rienzdammes gehen weiter

    LPA - In diesen Tagen nehmen die Mitarbeiter des Landesamts für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost die Arbeiten zur Absicherung der Industriezone von St. Lorenzen zwischen der Pfalzner- und der Peintnerbrücke wieder auf. Um die Industriezone besser vor Hochwasser zu schützen, wird der linke Rienzdamm verstärkt. Finanziert werden die Arbeiten größtenteils mit Staatsgeldern.

  • Workshop: „Farbenmühle“ am 9. April im Naturmuseum

    LPA - Unter dem Motto „Farbenmühle – Die Farben im europäischen Mittelalter“ bietet das Naturmuseum in Bozen im Rahmen der Sonderausstellung „Color. Die Farben der Natur“ am 9. April einen Workshop an. Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • Reaktorunfälle in Japan: Strahlenschutzkommission sieht derzeit keine Gefahr

    LPA - Zu einer Lagebesprechung in Bezug auf die Reaktorunfälle in Japan ist die aus den verschiedenen Fachleuten zusammengesetzte Strahlenschutzkommission des Zivilschutzes heute, 15. März, in Bozen zusammengekommen. Für Südtirol seien keine großen Gefahren auszumachen, so das Gremium. Je nach Wetterlage könnte theoretisch die radioaktive Wolke zwar auch Mitteleuropa erreichen, dies aber in ungefähr zwei Wochen und in extrem verdünnter Form.

  • Workshop „Farben malend erleben“ am 26. März im Naturmuseum

    LPA - Für Noch-Nicht-Maler und Fortgeschrittene, die sich für die Wirkung von Farbflächen auf das eigene Empfinden interessieren, ist der Workshop „Farben malend erleben“ mit Edgar Spittler am 26. März im Naturmuseum in Bozen gedacht. Interessierte sollten sich dazu anmelden.

  • Erster Aktionstag "Schule schaut Museum" stößt auf großen Anklang

    LPA - Für eine Reihe von Kindergartenkindern und Schülern der verschiedenen Schulstufen war heute (Dienstag, 15. März) nicht die Schule sondern das Museum der Ort des Lernens. Den Anlass zu einem anschaulichen Unterricht im Museum bot der Aktionstag "Schule schaut Museum", der in diesem Jahr erstmals auch in Südtirol durchgeführt wurde. Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur hat ihn im Naturmuseum in Bozen eröffnet.

  • Ab 13. Juni KlimaHaus B als Minimum für Neubauten - Dekret veröffentlicht

    Wie im Klimaplan der Landesregierung vorgesehen, erhöht das Land Schritt für Schritt die Anforderungen an Neubauten in Sachen Energieverbrauch. "Derzeit gilt der Verbrauch eines KlimaHauses C als Mindeststandard, ab 13. Juni heben wir diesen auf KlimaHaus-B-Niveau", so Landesrat Michl Laimer. Das entsprechende Dekret ist heute (15. März) im Amtsblatt veröffentlicht worden.

  • Landesamt für Bibliotheken und Lesen auf der Leipziger Buchmesse

    LPA - Südtirol wird über seine Schulbibliotheken und durch das Landesamt für Bibliotheken und Lesen auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse vertreten sein, die am Donnerstag, 17. März, ihre Tore öffnet. Die Buchmesse mit ihren über 2000 Ausstellenden aus 40 Ländern widmet in diesem Jahr den Schulbibliotheken besondere Aufmerksamkeit und wirft dabei auch einen Blick auf die Schulbibliothekenlandschaft Südtirols.