News

  • Südtirol auf Expo 2015: Am 8. September wird Sieger-Idee präsentiert

    Wie wird sich Südtirol auf der Expo 2015 in Mailand präsentieren? Eine Antwort auf diese Frage hat ein Ideenwettbewerb geliefert. Wie sie ausgefallen ist, wird man am kommenden Montag, 8. September, erfahren, wenn die Sieger-Idee zur Gestaltung des Südtiroler Auftritts auf der Expo vorgestellt wird.

  • Ergänzung der Mindestrente: Erster Infonachmittag in den Sozialsprengeln

    LRin Stocker bei den Vorbereitungen für den Infonachmittag im Sozialsprengel Salten/Sarntal/Ritten (FOTO:LPA/Angelika Schrott)

    Um den Mindestrentnern finanziell unter die Arme zu greifen, erstattet das Land ihnen die Wohnungsnebenkosten zurück. In den Sozialsprengeln wurden Interessierte heute Nachmittag, 2. September, über den Beitrag für die Wohnnebenkosten informiert. LRin Martha Stocker war in den Sprengeln in Salten/Sarntal/Ritten sowie Bruneck-Umgebung vor Ort. Einen weiteren Infonachmittag gibt es am 9. September.

  • Staatsstraße bei Atzwang wird bereits heute um 21.00 Uhr wieder geöffnet

    Zügig vorangeschritten: 5000 Kubikmeter Geröll- und Schlammmassen - in etwa 400 Lkw-Ladungen - haben die Mitarbeiter des Straßendienstes innerhalb von zwei Tagen verräumt.

    Bereits heute (2. September) Abend kann die bei den Unwettern am Sonntagabend verschüttete Staatsstraße bei Atzwang wieder zweispurig befahren werden. Auch die Straße nach Völs ist ab 18.30 Uhr wieder für den Verkehr geöffnet.

  • "Scripta manent": Italienische Kultur legt Tätigkeitsbericht vor

    Einen Überblick über die Kulturpolitik, die getätigten Ausgaben, die geschaffenen Arbeitsplätze und die Entwicklung der Kulturlandschaft bietet die italienische Kulturabteilung jährlich mit ihrer Publikation "Scripta manent". Die neueste Ausgabe stellt Landesrat Christian Tommasini am Freitag, 5. September, vor.

  • Empowerment und Selbstbestimmung: Seminar im Sozial- und Gesundheitswesen

    Menschen dazu befähigen, selbstbestimmter zu leben, können Interessierte bei einem Seminar lernen, das in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Personalentwicklung in der Landesabteilung Familie und Sozialwesen in der Lichtenburg in Nals organisiert wird. Gedacht ist das Seminar für Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen.

  • Abendoberschulen: Noch freie Plätze und neues E-Learning-Angebot

    Für das kommende Schuljahr bieten folgende Abendoberschulen noch freie Plätze an: die Wirtschaftsfachoberschule in Bruneck, Brixen, Bozen, Meran, die Technologische Fachoberschule in Bruneck und Bozen und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Bozen und Meran. Neu an der Wirtschaftsfachoberschule Meran ist, dass der Unterricht im 1. Kursjahr teilweise in Form von E-Learning stattfindet.

  • „Musik im Stollen“: Unterhaltung mit den Pflerer Gitschn

    Die Pflerer Gitschn unterhalten bei „Musik im Stollen“

    In der beeindruckenden Atmosphäre des Schaustollens der BergbauWelt Ridnaun Schneeberg in Maiern (Ratschings) spielen am Samstag, 6. September, die Pflerer Gitschn bodenständige Volksmusik aus dem Wipptal. Der zweite von insgesamt vier Konzertabenden der Reihe „Musik im Stollen“ beginnt um 20 Uhr, eine Vormerkung ist erforderlich.

  • Wir sind rauchfrei: Raucherentwöhnungskurs beginnt am 22. September

    Rauchen schadet der Gesundheit, das weiß schon jedes Kind. Schwer ist es aber für Raucher, von der Zigarette weg zu kommen. Hilfe bieten die Raucherentwöhnungskurse der Raucherberatungsstelle des Pneumologischen Dienstes des Gesundheitsbetriebs Bozen. Der nächste Kurs beginnt am Montag, 22. September.

  • Gummer: Gemeinde wird Planetarium führen, Land gewährt Beitrag

    Hat das künftige Führungsmodell des Planetariums in Gummer erklärt: LR Florian Mussner (Foto: LPA/ohn)

    Auch in den nächsten drei Jahren soll die Gemeinde Karneid das Planetarium in Gummer führen. Dies hat die Landesregierung heute (2. September) entschieden. "Wir lassen die Gemeinde dabei aber nicht allein und gewähren einen Beitrag zu den Führungskosten", so Landesrat Florian Mussner heute nach der Sitzung der Landesregierung.

  • Hochleistungsnetz: Leistungsfähiger Dienst am Bürger

    Mit dem Hochleistungsnetz verbunden werden sollen über hundert öffentliche Gebäude noch innerhalb 2014.

    Ans Hochleistungs-Datennetz sollen noch im laufenden Jahr mehr als hundert Gebäude der öffentlichen Verwaltung - von Land, Gemeinden und Schule also - angebunden werden. Die Landesregierung hat dafür heute (2. September) das entsprechende Rahmenabkommen mit der Südtiroler Informatik AG (SIAG) genehmigt.