News

  • Stellen in Kindergärten und der Mitarbeiter für Integration vergeben

    In den vergangenen Wochen fanden die telematischen Stellenwahlen des Kindergartenpersonals sowie der Mitarbeiter für Integration statt. Es wurden von der Personalabteilung des Landes in Bozen rund 1730 neue Aufträge für das kommende Kindergarten- und Schuljahr 2014/15 vergeben.

  • Eröffnung der ersten Dolomiten UNESCO Ausstellung in Toblach

    "Welterbe ist eine große Verantwortung": LR Theiner bei seiner Eröffnungsrede

    Die erste Dauerausstellung zum UNESCO-Welterbe Dolomiten im Naturparkhaus "Drei Zinnen" in Toblach wurde heute (4. September) im Beisein von Landesrat Richard Theiner eröffnet. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern wird das Welterbegebiet anschaulich präsentiert.

  • Berufsschulen: breites Angebot an beruflichen Weiterbildungskursen

    vielfältiges Angebot an beruflicher Weiterbildung: die Fachbereichsbroschüren

    Die zehn Landesberufsschulen sind der größte Anbieter für berufliche Weiterbildung. Für 2014/15 wurde wiederum ein breites Angebot an beruflichen Weiterbildungskursen und Lehrgängen aufgelegt. Es gibt im Bereich der Berufsschule zehen verschiedene Fachbereiche und deshalb ist das berufliche Weiterbildungsprogramm auch in Form von zehn Fachbereichsbroschüren zusammengefasst.

  • BBT-Zulaufstrecke Unterland: Bauleitpläne und Gewässermonitoring

    Standen heute Rede und Antwort: LH Kompatscher und seine beiden Stellvertreter Tommasini und Theiner (Foto: LPA/ohn)

    Einen Einblick in Planung und Geologie rund um die Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel (BBT) durch das Unterland gab’s heute (4. September) bei einem Treffen von Landeshauptmann Arno Kompatscher mit den Landtagsabgeordneten und Bürgermeistern des Unterlands. Dabei wurde noch einmal unterstrichen: Die Gemeinden werden in den Planungs- und Umsetzungsprozess eingebunden.

  • Mobilitätszentrum am Bahnhof Brixen - LR Mussner: "Stadt aufwerten"

    So könnte das Mobilitätszentrum Brixen aussehen

    Der Bahnhof von Brixen ist - in Sachen Fahrgastzahlen - der drittgrößte im Land. Nun soll er zu einem Mobilitätszentrum ausgebaut werden, das Konzept dafür hat Landesrat Florian Mussner heute (4. September) vorgestellt. "Dieses Zentrum ist ein wichtiger Schritt, um Brixen nachhaltig aufzuwerten", so Mussner.

  • Nicht nur für Notlagen: LR Schuler und LRin Deeg im Zivilschutzzentrum

    Wasserrettung der Berufsfeuerwehr (v.li.): stellvertretender Kommandant Alber, Landsrat Schuler, Landesrätin Deeg, Einsatzleiter Depaoli, Ressortdirektor Unterweger.

    Eine gut geölte Maschinerie mit Normalbetrieb und Krisenbetrieb haben Zivilschutzlandesrat Schuler und die für Personal, Verwaltung und Informatik zuständige Landesrätin Deeg heute (4. September) bei ihrem dreistündigen Besuch im Zivilschutzzentrum mit Berufsfeuerwehr und Notrufzentrale in Bozen vorgefunden.

  • Chancengleichheit: Erstes regionales "Gipfeltreffen" - Stetiger Austausch

    Erster regionaler Chancengleichheits-Gipfel - "Es gibt beeindruckend viele Gemeinsamkeiten", sagt LRin Martha Stocker (Foto: LPA/SAN)

    Zwei Landesrätinnen, eine Regionalassessorin, die Präsidentinnen zweier Landesbeiräte, zwei Gleichstellungsrätinnen: Gestern (3. September) fand in Bozen das erste länderübergreifende "Gipfeltreffen" zur Chancengleichheit statt. Vereinbart wurde eine stetige Zusammenarbeit, zuallererst in den Bemühungen um eine bessere finanzielle Absicherung von Frauen - vor allem im Alter.

  • Morgen Tag der offenen Tür des Landes: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Der Silvius-Magnago-Platz wird das Herzstück des Tags der offenen Tür sein, die Vorbereitungen darauf laufen schon (Foto: LPA/mb)

    Schritt für Schritt verwandelt sich der Silvius-Magnago-Platz derzeit in eine große Freilichtbühne, auf der sich morgen (5. September) verschiedenste Landesdienste präsentieren werden. Anlass ist der erste Tag der offenen Tür des Landes am morgigen Freitagnachmittag, an dem sich fast alle Landesgebäude in Bozen, Meran, Bruneck, Brixen, Neumarkt und Schlanders beteiligen.

  • Trauttmansdorff: August mit Besucherrekord - Fast 69.000 Eintritte

    So schön war’s im August wettermäßig selten, Trauttmansdorff kann trotzdem (oder gerade deswegen) einen neuen August-Rekord verzeichnen

    Einen neuen Besucherrekord haben die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und das im Schloss untergebrachte Touriseum im August aufgestellt. Mit 68.658 Besuchern ist der diesjährige der für Gärten und Touriseum erfolgreichste August seit der Eröffnung 2001.

  • Zoologische und botanische Forschung: Experten tagen im Naturmuseum

    Haben die Zoologen-und Botaniker-Tagung heute eröffnet: (v.l.) Museen-Direktorin Dalla Torre, Ressortdirektor Pagani und Naturmuseums-Direktor Zingerle (Foto: Landesabteilung Museen)

    Zwar weise Südtirol eine ungewöhnlich vielfältige Fauna und Flora auf, die Kenntnisse darüber reichten aber (noch) nicht aus: Auf diese Erkenntnis aufbauend, organisiert das Naturmuseum alle zwei Jahre einen Fachkongress zur zoologischen und botanischen Forschung in Südtirol. Die achte Auflage ist heute (4. September) eröffnet worden.