News
-
1350 Kinder mit Migrationshintergrund besuchten bisher Sommersprachkurse
LPA - Fast 1350 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben sich bei Sommersprachkursen erste Kenntnisse einer der beiden Landessprachen angeeignet. Veranstaltet werden die Lehrgänge seit zwei Jahren von den Sprachzentren.
-
Projekt „Ich sag Nein“ für Mittel-, Ober- und Berufsschülerinnen startet
LPA - Ausgrenzung, Beleidigungen, körperliche oder sexuelle Angriffe - Mädchen und junge Frauen erleben in ihrem Alltag oft unterschiedliche Formen von Gewalt und Grenzverletzungen. Damit sie lernen sich zu schützen, organisieren das Frauenbüro des Landes und der Landesbeirat für Chancengleichheit für Schulen das Projekt „Ich sag Nein“ mit Workshops für Schülerinnen. Die Schulen können sich noch bis zum 15. Oktober dazu anmelden.
-
Vortragsreihe Mini-Med: Am Montagabend Rückenleiden im Mittelpunkt
(LPA) Mit der Volkskrankheit Rückenleiden befasst sich der zweite Vortragsabend im Rahmen dieses Herbstsemesters des Mini-Med-Studiums. Der Bozner Primar Michael Memminger und der Innsbrucker Orthopäde Rainer Biedermann referieren darüber am kommenden Montag, dem 11. Oktober, im Waltherhaus in Bozen. Der Eintritt ist frei.
-
Bozner Stadtviertel "Firmian": Lesung mit Musik am 9. Oktober
LPA - Mit einem bunten kulturellen Angebot wird auf Anregung von Landesrat Christian Tommasini das neue Bozner Stadtviertel „Firmian“ vorgestellt. Am 9. Oktober steht eine weitere Veranstaltung dazu auf dem Programm, und zwar eine Lesung mit dem Schriftsteller Enrico Brizzi und ein Auftritt der Rockband Yu Guerra. Alle Interessierten können kostenlos daran teilnehmen.
-
LR Mussner trifft Delegation aus Mazedonien
LPA - Wie der Minderheitenschutz in Südtirol funktioniert, darüber hat Landesrat Florian Mussner heute, 5. Oktober, in Bozen in Vertretung des Landeshauptmanns eine Delegation aus Mazedonien informiert. „Wesentlich ist die Anerkennung des Minderheitenstatus“, unterstrich Landesrat Mussner. Zudem sei es wichtig, so der Landesrat, dass Minderheiten als Bereicherung angesehen würden.
-
LH Durnwalder bei Kommissar Öttinger: Gelder für Forschung zu grüner Energie
Südtirol will sich weiter als Musterland der grünen Energie etablieren. Unterstützung dafür hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (5. Oktober) in Brüssel geholt, wo er EU-Kommissar Günther Öttinger getroffen hat. Mit ihm hat er nicht nur über Gelder für die Forschung zu erneuerbaren Energiequellen verhandelt, sondern auch über Wasserstoff, Energieeinsparung und grünen Korridor über den Brenner.
-
Kulturschaffende - 2009 - ASTAT
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, wurden im Jahr 2009 in Südtirol 769 Kulturschaffende gezählt. Mit 80,7% aller Veranstaltungen spielen die Musikveranstaltungen die größte Rolle. Alles in allem wurden in Südtirol 12.034 Veranstaltungen/Ausstellungen mit insgesamt 24.770 Aufführungen/Ausstellungstagen organisiert. Mehr als 2,6 Millionen Zuschauer und Besucher haben das vielfältige Angebot wahrgenommen.
-
Tödliche Arbeitsunfälle: "Daten müssen richtig eingeordnet werden"
Einen unrühmlichen ersten Platz belegt Südtirol, was die tödlichen Arbeitsunfälle in den letzten Monaten betrifft. "Auch wenn natürlich jeder tödliche Unfall betroffen macht, so sollte man beim Vergleich der Daten doch vorsichtig sein", stellt Arbeitslandesrat Roberto Bizzo klar. Es seien die Unfälle in der Landwirtschaft, die Südtirol auf Platz eins heben, und diese sei mit anderen Realitäten nicht vergleichbar.
-
Bauaufträge um 600.000 Euro vergeben
LPA - Zwei Bauaufträge um über 600.000 Euro wurden heute (Dienstag, 5. Oktober) im Landesamt für Bauaufträge vergeben. Zum einen geht es dabei um die Sanierung der Turnhalle in der Sportzone "Schwarzenbach" in Auer, zum anderen um den Umbau der landeseigenen Räume in der Amba-Alagi-Straße in Bozen.
-
Sozialgespräche 2010 im Unterland: Ethik im Mittelpunkt
LPA - Rund um das Thema Ethik und soziale Gerechtigkeit sowie um Sinn- und Legitimitätsfragen in der Sozialpolitik drehten sich die Sozialgespräche mit Landesrat Richard Theiner vor Kurzem im Unterland. Ziel der Sozialgespräche ist laut Theiner das Finden von gemeinsamen Lösungen für die künftigen sozialpolitischen Weichenstellungen.