News

  • Thermenhotel Meran: "Keine zwei zusätzlichen Stockwerke möglich"

    In die Diskussionen rund um die Ausschreibung und mögliche Aufstockung des Meraner Thermenhotels schalten sich nun auch Landeshauptmann Luis Durnwalder und Tourismus-Landesrat Hans Berger ein. Sie stellen klar, dass zwar der Weg für eine Aufstockung des Hotels um ein Stockwerk frei sei, zwei zusätzliche Stockwerke aber weder vorgesehen noch möglich seien.

  • Entwurf zu Umsetzung klinischer Reform: "Südtirol darf Anschluss nicht verlieren"

    "Wir müssen ein Gesundheitssystem schaffen, das auch künftig internationalen Ansprüchen genügt und zudem langfristig finanzierbar bleibt." Gesundheitslandesrat Richard Theiner hat heute (5. Oktober) bei der Vorstellung des Entwurfs zur Umsetzung der klinischen Reform in Bozen die Ziele der Neuordnung klar umrissen. Und noch einmal wurde betont: Die Reform betrifft alle sieben Krankenhäuser.

  • Landesabteilung Mobilität: Kein Schalterdienst am Freitag, 8. Oktober

    LPA - Am Freitag, 8. Oktober 2010, bleiben die Schalter der Landesabteilung Mobilität (Führerscheine und Fahrzeuge) in der Bozner Crispistraße 10 aus technischen Gründen für das Publikum geschlossen.

  • LRin Kasslatter Mur trifft Jugendanwalt

    LPA - Der Kinder- und Jugendanwalt Simon Tschager stattete kürzlich Bildungs- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur einen Antrittsbesuch ab. Tschager informierte dabei die Landesrätin, die in der Landesregierung auch für die Jugendarbeit in deutscher Sprache zuständig ist, über geplante Initiativen und gab Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche.

  • Erstes Südtiroler Kräuterfestival am Samstag im Kurhaus von Meran

    (LPA) Zum ersten Mal findet am Samstag, dem 9. Oktober, ein Südtiroler Tee- und Kräuterfestival statt. Im Meraner Kurhaus werden sich Kräuteranbauer aus dem ganzen Land vorstellen; organisiert wird das Treffen von der Landesabteilung land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung und von den Südtiroler Kräuteranbauern, Landesrat Hans Berger wird es um 10.00 Uhr eröffnen.

  • Nachtsperre auf der Staatsstraße ins Eggental

    LPA - Ab Donnerstag, 7. Oktober, laufen auf der Staatsstraße ins Eggental Asphaltierungsarbeiten. Deshalb wird die Straße in Kardaun bis zum 9. Oktober in den Nachtstunden gesperrt sein. Der Verkehr wird über die Landesstraße umgeleitetet.

  • Risiken nichtehelicher Lebensgemeinschaften: Vortrag am 8. Oktober

    LPA - Für nichteheliche Lebensgemeinschaften gibt es etliche rechtliche Risiken. Welche das sind erklärt die Rechtsanwältin und Präsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit Ulrike Oberhammer bei einem Vortrag am 8. Oktober in Taufers im Münstertal. Alle Interessierten können kostenlos am Vortrag teilnehmen. Organisiert wird der Vortrag vom Frauenbüro des Landes und von Landesbeirat für Chancengleichheit.

  • Nächste Fischerprüfungen zwischen 15. und 18. März

    LPA - Wer in Südtirol der Fischerei nachgehen will, muss neben der Fischerlizenz auch einen Fischerschein besitzen. Diesen erhält, wer die Fischerprüfung erfolgreich besteht. Die nächste Prüfungssession findet im März statt. Anmeldungen nimmt das Landesamt für Jagd und Fischerei bis 18. Februar entgegen.

  • Frauenhäuser: Bestandaufnahme und Zukunftsaussichten am 7. Oktober

    LPA - Eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft in Sachen Frauenhäuser gibt es bei einem Seminar innerhalb des Projektes Arianna des nationalen Netzwerkes gegen Gewalt an Frauen, das am Donnerstag, 7. Oktober in Bozen über die Bühne geht. Organisiert wird das Seminar vom Verein „Frauen gegen Gewalt – ONLUS“ aus Meran im Auftrag des Landesamtes für Familie Frau und Jugend der Abteilung Familie und Sozialwesen.

  • LH Durnwalder ab morgen in Brüssel: AdR und Treffen mit Kommissaren

    (LPA) Ein umfassendes Programm absolviert Landeshauptmann Luis Durnwalder morgen, Dienstag, und Mittwoch in Brüssel. So steht die Plenartagung des EU-Ausschusses der Regionen (AdR) ebenso an, wie die Initiativen zur Europäischen Woche der Regionen und Städte. Am Mittwoch ist zudem eine Aussprache mit den EU-Kommissaren Johannes Hahn und Antonio Tajani geplant.