News

  • Lawinengefahr am Sellastock

    LPA - Wegen Lawinengefahr bleiben das Grödner und das Sellajoch weiterhin für den Verkehr gesperrt. Gestern hat es einige kontrollierte Sprengungen für Lawinenabgänge gegeben. Die Lawinenkommission wird heute bei einem Lokalaugenschein über die weitere Vorgehensweise entscheiden. „Es wird alles unternommen um die Straßen so schnell wie möglich zu öffnen, allerdings ist dies derzeit aus Sicherheitsgründen nicht möglich“, sagt Landesrat Florian Mussner.

  • LH Durnwalder trifft Direktor der Einnahmenagentur: Bezirksämter bleiben

    (LPA) Attilio Befera, Generaldirektor der staatlichen Einnahmenagentur, hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (9. Februar) einen Besuch abgestattet. Befera hat dem Landeshauptmann dabei zugesagt, dass die Bezirksämter der Agentur auch weiterhin beibehalten und der Service in deutscher Sprache ausgebaut werde.

  • Schneeräumung: Mendelbahn auch morgen geschlossen

    (LPA) Die Schneefälle der letzten Tage sorgen dafür, dass die Standseilbahn auf die Mendel auch morgen, Dienstag, 10. Februar, noch geschlossen bleibt. In der Zwischenzeit gehen die Schneeräumungsarbeiten auf der Bahntrasse weiter und auch der Pendler-Ersatzbus fährt morgen wieder.

  • Kampagne gegen Verkehrsunfälle bei „moto-Days“-Messe in Rom

    LPA - Die Plakate, Flugzettel aber auch die Leitplanken der Kampagne des Bautenressorts gegen Verkehrsunfälle waren in den vergangenen drei Tagen bei der Motorradmesse „motoDays“ in Rom zu sehen und stießen auf großes Interesse bei den Zweiradfahrern. Es sei erfreulich etwas weitergeben zu können, was sich als vernünftig und praxisnah erwiesen habe, so Landesrat Florian Mussner.

  • Sprachenkino am 12. Februar in Bozen und Meran

    LPA - In Englisch dazu lernen können Filmfreunde am 12. Februar, wenn sie sich im Multisprachzentrum in Bozen den englischen Film „Smoke“ anschauen. Wer in Französisch dazu lernen möchte, sollte sich den französischen Film „Indigènes“ in der Mediothek in Meran nicht entgehen lassen. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist frei.

  • Neue Säugetierart wird am 10. Februar im Naturmuseum vorgestellt

    LPA - Eine neue Säugetierart, nämlich eine riesige Elefanten-Spitzmaus, die größte ihrer Art, die das naturwissenschaftliche Museum Trient in Tansania entdeckt hat, wird am 10. Februar im Naturmuseum in Bozen bei einem italienischen Vortrag vorgestellt. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe zum heurigen „Darwin-Jahr“.

  • Sanierung des Rienzdamms bei Stegen und Uferpflege

    (LPA) Voraussichtlich Mitte März wird das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost die Arbeiten zur Sanierung des linken Rienzdamms in Stegen wieder aufnehmen. Am Damm müssen Erosionsschäden beseitigt werden. Ebenfalls im März werden an der Rienz und ihren Zuflüssen Uferpflegearbeiten durchgeführt, wobei vor allem die Entfernung vom Schnee beschädigter Bäume ansteht.

  • LH Durnwalder gratuliert Zöggeler zu Silber: "Ein Erfolgsgarant"

    (LPA) "Auch wenn’s diesmal nicht zum Weltmeistertitel gereicht hat, so zeigt Armin Zöggeler mit seiner Silbermedaille doch, dass er ein Erfolgsgarant und einer der herausragendsten Sportler ist, die Südtirol hervorgebracht hat." Mit diesen Worten würdigt Landeshauptmann Luis Durnwalder Armin Zöggeler, der heute (7. Februar) bei der Rodel-WM in Lake Placid die Silbermedaille gewonnen hat.

  • Rodel-Gold in Lake Placid: Glückwünsche von LH Durnwalder

    (LPA) Für Südtirols Wintersportler geht’s derzeit Schlag auf Schlag. Nach dem WM-Silber von Peter Fill gab’s heute (6. Februar) Gold für den Rodel-Doppelsitzer mit Gerhard Plankensteiner und Oswald Haselrieder. "Die beiden haben gezeigt, dass man im Rodelsport an den Südtirolern nicht vorbeikommt", so Landeshauptmann Luis Durnwalder, der die beiden Athleten zu ihrem Erfolg beglückwünscht.

  • Diplome für frischgebackene Museumsvermittler

    LPA - 19 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kleiner und mittelgroßer Museen haben kürzlich den einjährigen Lehrgang „Vermittlung im Museum“ abgeschlossen. Heute (Freitag, 6. Februar) überreichte Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur den frischgebackenen Museumsvermittlern ihre Diplome.