News

  • Umzug des Landesressorts Gesundheit und Soziales schreitet voran

    (LPA) In die zweite Woche geht die Übersiedelung des Landesressorts Gesundheits- und Sozialwesen, das den angestammten Sitz in der Freiheitsstraße verlässt und in das neue Landhaus 12 am Bozner Boden zieht. Derzeit ist es die Direktion der Landesabteilung Gesundheitswesen, die ihre Umzugskartons in den neuen Räumlichkeiten im dritten Stock des neuen Landhauses auspackt.

  • Kochbuch wird in Bibliothek "Claudia Augusta" vorgestellt

    (LPA) Die Südtiroler Küche entdecken: Dies lässt sich im neuen Kochbuch "Gustose Occasioni", das am kommenden Montag, 21. Jänner, in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" vorgestellt wird.

  • Schaumbildung in Talfer und Passer: Regen, Eis und Jauche als Ursache

    (LPA) Eine negative Begleiterscheinung hat der starke Regen in den vergangenen Tagen mit sich gebracht. "Weil dieser auf gefrorenen Boden fällt, schwemmt er spät ausgebrachten Mist und Jauche in die Flüsse, wo sich Schaum bildet", so Ernesto Scarperi, Direktor des Amts für Gewässerschutz in der Landesumweltagentur. Beobachtet wurde dieses Phänomen in den letzten Tagen in Talfer und Passer.

  • Neue Europa-Publikation für Jugendliche: "Europa und der Mond"

    LPA - Mit einer neuen Publikation für Jugendliche wartet die Landesabteilung Europa auf. "Europa und der Mond" ist der Titel der Broschüre, in der auf 50 Seiten Einblick in das Zusammenwachsen Europas gegeben wird. Die Broschüre, deren Gestaltung sich an den Benutzeroberflächen der Computer orientiert, ist kostenlos im Europe Direct Informationsrelais in Bozen, Gerbergasse 69, erhältlich.

  • Gemüsebautagung an der FS Salern: Anmeldungen bis 20. Jänner

    (LPA) Noch bis zum 20. Jänner haben Interessierte Zeit, sich zur Gemüsebautagung anzumelden, die am 12. Februar an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern stattfindet. Sie dreht sich in diesem Jahr in erster Linie um den Pflanzenschutz, aber auch ein Vermarktungskonzept für Frischgemüse wird vorgestellt.

  • Halt in Siebeneich des Morgenzugs Meran Bozen gesichert

    LPA - Der Halt in Siebeneich des Morgenzugs von Meran nach Bozen um 7.41 Uhr ist auch für die Zeit nach dem 15. Jänner gesichert. Diese Zusage hat Mobilitätslandesrat Thomas Widmann von der Schienenbetreibergesellschaft RFI erhalten. "Ich freue mich besonders über die endgültige Bestätigung dieses Halts, da sie eine Umsetzung der Pendlerwünsche ist, die an mich herangetragen wurden", so Mobilitätslandesrat Widmann.

  • Borderline-Persönlichkeitsstörungen: Zweitägige Fortbildung Ende Jänner in Brixen

    LPA - Immer häufiger stellen Psychiater die Diagnose Persönlichkeitsstörung. Dabei gibt es unterschiedliche Persönlichkeitsstörungen. Um die narzisstischen und die selbstunsicheren Persönlichkeitsstörungen sowie um die Borderline-Störung geht es bei einer Fortbildungsveranstaltung am 31. Jänner und 1. Februar 2008 in Brixen.

  • 21. Jänner: Im Archäologiemuseum öffnet Sonderausstellung "Hautzeichen"

    (LPA) Um einen ganz besonderen, in den allermeisten Kulturen aber verbreiteten Körperschmuck geht’s in der neuesten Sonderausstellung des Südtiroler Archäologiemuseum. "Hautzeichen – segni sulla pelle – body signs" wird am kommenden Montag, 21. Jänner, um 10.30 Uhr vorgestellt und um 18.00 Uhr offiziell eröffnet.

  • Projektreise 2008: LH Durnwalder seit gestern in indonesischer Tsunami-Region

    LPA - Seit gestern (Sonntag, 13. Januar) hält sich Landeshauptmann Luis Durnwalder im Rahmen seiner diesjährigen Projektreise auf Sumatra in Indonesien auf. Dort hat das Land Südtirol nach der Tsunami-Katastrophe vor drei Jahren verschiedene Wiederaufbauprojekte finanziert. "Wir haben in Banda Aceh drei mitfinanzierte Projekte unter die Lupe genommen und ein gutes Bild von der Verwendung unserer Geldmittel gewonnen", so der Landeshauptmann.

  • Lawinen: LR Widmann mahnt zu Eigenverantwortung und Vorsicht

    (LPA) Damit der Wintersport ein Vergnügen bleibt und nicht zur tödlichen Falle wird, mahnt Alpinlandesrat Thomas Widmann angesichts der hohen Lawinengefahr alle Wintersportler zu höchster Vorsicht. "Jeder sollte die Verantwortung, die er sich und den anderen gegenüber trägt, ernst nehmen, auf die Tipps der Experten hören und im Zweifelsfall kein Risiko eingehen", so der Landesrat.