News

  • Informationsabende des Deutschen Landesschulamtes zur Schulreform

    LPA - Die Schulreform von Unterrichtsministerin Letizia Moratti wird sich ab kommendem Herbst auch auf die Schulen in Südtirol auswirken. Das Deutsche Landesschulamt organisiert zusammen mit dem Landesbeirat der Eltern in den kommenden Wochen eine Reihe von Informationsveranstaltungen in den einzelnen Bezirken. Alle Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern sind zu diesen Informationsabenden eingeladen.

  • Gadertaler Straße: Ortsaugenschein mit LH Durnwalder und LR Mussner am 20. Mai

    LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner werden sich am Dienstag nächster Woche, 20. Mai 2003, vor Ort über das Voranschreiten der Arbeiten zum Bau der Gadertaler Straße (SS 224) informieren.

  • Stellungnahme von LRin Kasslatter Mur zum "Internationalen Tag der Familie" am morgigen Donnerstag.

    LPA - "Bessere Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sind eine wichtige Voraussetzung, um Paaren die Entscheidung für Kinder zu erleichtern. Die Familie in ihren unterschiedlichsten Ausformungen benötigt dafür die Unterstützung von Wirtschaft und Politik." Dies unterstreicht Landesrätin Sabina Kasslatter Mur anlässlich des 9. Internationalen Tages der Familie, den die UNO für den morgigen 15. Mai ausgerufen hat.

  • LRin Kasslatter Mur morgen, Donnerstag, bei Bildungsministerin Gehrer in Wien

    LPA - Zusammen mit Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Ressortdirektorin Berta Linter wird die Landesrätin Sabina Kasslatter Mur am morgigen Donnerstag, 15. Mai, in Wien mit Bildungsministerin Elisabeth Gehrer zusammentreffen. Themen der Unterredung werden der Notenwechsel für die Studientitel sowie die Universitätsreformen in Österreich und Italien sein.

  • Tagung über Ensembleschutz am 23. Mai in Bozen

    LPA - In letzter Zeit ist das Thema Ensembleschutz in der Öffentlichkeit heftig diskutiert worden. Am 23. Mai sollen bei einer Tagung im Kolpinghaus in Bozen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für einen erfolgreichen Ensembleschutz in Südtirol aufgezeigt werden. Organisiert wird die Veranstaltung von den Landesabteilungen für Raumordnung, Denkmalpflege und Natur und Landschaft in Zusammenarbeit mit dem Heimatpflegeverband Südtirol und der Vereinigung Italia Nostra – Sektion Bozen.

  • 40.000 Besucher im Touriseum

    LPA - Das Touriseum in Meran übertrifft alle Erwartungen. In den ersten zwei Monaten seit der Eröffnung haben nahezu 40.000 das Landesmuseum für Tourismus besucht. Und fast alle Besucher zeigten sich begeistert. Mittlerweile ist im Touriseum bereits die nächste Attraktion im Entstehen.

  • Soziale Verantwortung in Unternehmen - Tagung am morgigen 15. Mai in Bozen

    LPA - Die soziale Verantwortung der Unternehmen steht am morgigen Donnerstag, 15. Mai, im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Landesabteilung Sozialwesen und die Handelskammer in die Lehranstalt für Wirtschaft, Tourismus und Soziales „R. Gasteiner" in der Bozner Roenstraße einladen.

  • Staatsstraße bei Welsberg im Juni wegen Fertigstellungsarbeiten geschlossen

    LPA - Wie bereits bei der Übergabe der Umfahrung im vergangenen Dezember angekündigt, wird die Umfahrungsstraße von Welsberg voraussichtlich vom 16. Juni bis zum 3. Juli 2003 gesperrt sein. In diesen Tagen wird, wie vorgesehen, die Abflussrohrleitung im Tunnel ausgetauscht. Außerdem werden der endgültige Asphaltbelag und die endgültige Bodenmarkierung angebracht.

  • Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission

    LPA - Keinen Klettersteig wird es vom Langental in Wolkenstein auf die Hochfläche von Stevia geben. Darüber hat sich die Zweite Kommission für Landschaftsschutz in ihrer heutigen Sitzung in Bozen verständigt. Grünes Licht hat die Kommission hingegen für den Neubau der Umlaufbahn von Reischach auf den Kronplatz gegeben. In der Gemeinde Eppan kann laut Gutachten der Kommission ein Kreisverkehr errichtet werden.

  • Arbeiten für neue Gewerbezone Aluminia III laufen an

    LPA - Ein weiterer Teil des ehemaligen Betriebsgeländes der Aluminiumwerke in Bozen Süd soll saniert und als Gewerbezone von Landesinteresse neu besiedelt werden. Als erster Schritt sollen die bestehenden Bauten abgebrochen und der Bauschutt abtransportiert werden. Die Arbeiten wird ein Modenaer Unternehmen durchführen. Die Entscheidung fiel heute im Landesamt für Bauaufträge. Drei weitere öffentliche Aufträge, die heute vergeben wurden, betreffen den Neubau des Universitätssitzes Brixen.