News / Archiv
News
-
Internationale Arbeitsgruppe DACHS berät über Absturzsicherung
LPA - Eine internationale Arbeitsgruppe mit dem Namen DACHS setzte sich bei einer Tagung in Bozen mit dem Thema Arbeitssicherung auseinander. Fachleute aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol (daher auch der Name D - A- CH - S) berieten über einheitliche Vorgehensweisen und Lösungsansätze zur Absturzsicherung.
-
Zufahrt zur MeBo-Nordspur bei Vilpian ab Montag gesperrt
(LPA) Die Vilpianer Zufahrt zur MeBo-Fahrspur Richtung Meran wird ab Montag, 25. Februar, 7.00 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperre sind Arbeiten am Etschdamm, um eine Engstelle des Dammweges zu beseitigen.
-
Rittner Seilbahn: Talstation wird abgerissen - Straßensperre
Spätestens Montag kommender Woche gehört die Talstation der alten Rittner Seilbahn endgültig der Vergangenheit an. Morgen, Samstag, wird mit dem Abbruch der letzten Mauerreste der Talstation begonnen. Aus diesem Grund muss der Bozner-Boden-Weg am Wochenende für den Verkehr gesperrt werden.
-
Green Tea Time - Vortrag und Kurs
LPA - Mit dem Längerwerden der Tage klagen viele über Frühjahrsmüdigkeit. Ein gesundes Mittel dagegen ist grüner Tee. Die Ernährungswissenschaftlerin Petra Heschgl von der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach referiert am Donnerstag, 28. Februar über die belebenden Eigenschaften dieses Getränks, das schon die alten Chinesen zu schätzen wußten.
-
Mobilität: Tausendergrenze erstmals wieder unterschritten
(LPA) Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi wartet mit einer guten Nachricht zur Arbeitsmarktlage in Südtirol auf: "Die Zahl der in der Mobilitätsliste Eingetragenen hat im vergangenen Oktober zum ersten Mal seit 2005 wieder die Grenze von 1000 unterschritten", so Gnecchi. Dies sei ein erfreuliches Zeichen für die gute Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarkts.
-
Lebensmitteleinkauf: Ausbildungsvorstellung am 27. Februar
LPA - Fachkräfte für Lebensmitteleinkauf und Lebensmittelversorgung sollen künftig in Südtirol ausgebildet werden. Das Ausbildungsprogramm für die HTB-Lehrgänge, die erstmals in Südtirol angeboten werden, steht. Die neue Ausbildungsmöglichkeit wird am kommenden Dienstag, 27. Februar, im Rahmen eines Informationsworkshops an der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach in Bozen vorgestellt.
-
Zweijähriges Projekt der Kunstschule St. Ulrich begleitet Ausstellung "Geheimnisse des Körpers"
LPA - Sechs Professoren und 18 Schüler waren an einem Projekt der Kunstschule St. Ulrich beteiligt, das im Rahmen der Ausstellung "Geheimnisse des Körpers" im Trevi-Zentrum in Bozen ausgestellt wird. Zwei Jahre lang haben sich die Schüler fachübergreifend mit Leonardo und dem menschlichen Körper beschäftigt. Die künstlerische Auseinandersetzung wurde in Form von Malerei und Bildhauerei festgehalten.
-
Ausstellung "Geheimnisse des Körpers": Geschichte der Neurobiologie
LPA - Um die spannenden Anfänge der Neurobiologie geht es in einem Vortrag, der am Dienstag, 26. Februar im Rahmen der Ausstellung "Geheimnisse des Körpers" in der Uni Bozen veranstaltet wird. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Referent ist Paolo Mazzarello, Leiter der medizinischen Abteilung des Naturmuseums von Pavia.
-
Kurs zum Einsatz von Comics und Mangas im Unterricht
(LPA) Micky Maus und Donald Duck, Pokemons und Digimons - Sie machen den Hauptbestandteil des kindlichen Medienkonsums aus. Wie man sich im Unterricht mit diesen Comics auseinandersetzen kann, wird im Rahmen eines Fachreferats und eines anschließenden Workshops vermittelt, den das Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien am 13. März organisiert.
-
Gesamte und ausländische Wohnbevölkerung in Südtirol - ein Blick in die Zukunft bis 2020 (ASTAT)
LPA - Wie aus dem neuen Modell für Bevölkerungsprognosen des ASTAT - Landesinstitut für Statistik - hervorgeht, wird die gesamte Wohnbevölkerung von 485.841 Personen im Jahr 2006 auf 521.960 im Jahr 2020 ansteigen, was einem Zuwachs von 7,4% entspricht. Schätzungsweise wird die ausländische Bevölkerung von den derzeitigen 28.260 in den Melderegistern eingetragenen Personen (31.12.2006) auf rund 74.700 Personen ansteigen. Der Ausländeranteil auf die gesamte Wohnbevölkerung wird sich somit von 5,8% im Jahr 2006 auf 14,3% im Jahr 2020 erhöhen.