News / Archiv
News
-
LR Berger zu Alpungsprämie und Unterstützung bei Pflanzenkrankheiten
(LPA) Gleich zwei für Südtirols Landwirtschaft wichtige Beschlüsse hat die Landesregierung heute (12. November) auf Vorlage von Landesrat Hans Berger gefasst (siehe eigene LPA-Mitteilung). So werden die Besitzer von rund 22.000 Jungrindern mit der Alpungsprämie bedacht und für Obst- und Weinbauern gibt es in Zukunft Unterstützung, wenn ihre Betriebe durch Pflanzenkrankheiten gefährdet sind.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 12. November
LPA - Der FC Südtirol bekommt in Leifers ein Stadion. Dies hat die Landesregierung bei ihrer Sitzung am heutigen Montag, 12. November 2007, beschlossen. Das Stadion soll laut Landeshauptmann Luis Durnwalder bis zu zwölf Millionen Euro kosten und wird bis zu 8000 Sitzplätze haben. Die Landesregierung hat zudem einer ganzen Reihe von Gemeinden Ausgleichs- und Zusatzfinanzierungen zugewiesen. Festgelegt hat die Landesregierung auch die Kriterien für Beiträge, um Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen. Ein wichtiges Thema war auch die freiberufliche Tätigkeit der Krankenhausärzte.
-
Vortrag über schamanische Riten im Naturmuseum am 16. November
LPA - Auf eine Reise in andere Welten entführen Rimma Urkhanova und Gregorio Bardini am Freitag 16. November im Naturmuseum in Bozen. Im Rahmen der Ausstellung „Arctic“ findet dort ein Vortragsabend über Spiritualität und Musik im Schamanismus statt.
-
Kurs an der Fachschule Haslach: "Schokolade, eine süße Verführung"
(LPA) Jeweils dienstags, am 11. und 18. Dezember, findet von 19.00 bis 23.00 Uhr in der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach in Bozen ein Kurs zum Thema Kakao und Schokolade statt. Referentin Petra Heschgl erläutert dabei positive wie negative Wirkungen von Schokolade und Kakao auf Körper und Geist.
-
LRin Kasslatter Mur würdigt Rampolds Einsatz für Landschaft und Kulturlandschaft
LPA - "Sein Einsatz für die Südtirols Landschaft war ebenso unermüdlich wie für die Kulturlandschaft", mit diesen Worten gedenkt Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur des in der vergangenen Nacht verstorbenen Journalisten und Publizisten Josef Rampold.
-
Innovationsgesetz: Verhandlungen um grünes Licht aus Brüssel
(LPA) Auf grünes Licht aus Brüssel ist das Landesgesetz zu Forschung und Innovation angewiesen. Um den Notifizierungsprozess voranzutreiben, hat nun eine Delegation des Innovationsressorts des Landes die Verhandlungen mit der zuständigen Generaldirektion der EU-Kommission in Brüssel vorangetrieben. Ihr Fazit: das Gesetz und die zugehörige Durchführungsverordnung sind auf der Zielgeraden.
-
15. November: Informationsnachmittag zu Arbeitsunfällen
(LPA) Arbeitsunfälle passieren immer wieder, leider auch solche, die schwere Verletzungen nach sich ziehen oder gar tödlich ausgehen. Die Landesabteilung Arbeit veranstaltet deshalb am Donnerstag, 15. November, ab 15.00 Uhr einen Informationsnachmittag in Terlan.
-
Hülsenfrüchte und deren Zubereitung: Kursanmeldungen bis morgen
(LPA) Noch bis morgen, Dienstag, 13. November, haben Gourmets und Hobbyköche Zeit, sich zu einem Kurs anzumelden, der über Hülsenfrüchte und deren Verwendung in der Küche informiert. Der Kurs wird von der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach organisiert.
-
LR Widmann würdigt Rampold: Südtirolern und Gästen Land näher gebracht
(LPA) "Josef Rampold war nicht nur ein profunder Kenner unseres Landes, er hat es auch verstanden, dieses Wissen Südtirolern wie Gästen weiterzugeben und sie so für ihr Land bzw. ihr Urlaubsland zu begeistern." Mit diesen Worten würdigt Tourismuslandesrat Thomas Widmann den verstorbenen Journalisten und Autor, dessen Arbeit nicht zuletzt auch für den Tourismus von Bedeutung gewesen sei.
-
Hochwasserübung: Verantwortliche mit Verlauf zufrieden
(LPA) Südtirols Einsatzkräfte sind für ein eventuelles Hochwasser an Etsch und Eisack gerüstet. "Die groß angelegte Hochwasserübung am Samstag hat gezeigt, dass das Alarmierungssystem funktioniert, dass die Einsatzkräfte bestens geschult sind und auch die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten - private Unternehmen inklusive - klappt", so das Fazit von Landeshauptmann Luis Durnwalder.