News / Archiv
News
-
Zusammenhänge zwischen Kultur und Gewalt an Frauen sichtbar gemacht
LPA – Mit der Tagung „Wir begegnen Migrantinnen: Zusammenhänge zwischen Kultur und Gewalt an Frauen“ haben die Frauenhäuser von Bozen und Meran sowie der Verein Gea auf ein oft verkanntes Thema aufmerksam gemacht. Auch die Landesrätin für Chancengleichheit, Luisa Gnecchi, nahm gestern (26. Jänner) an der Veranstaltung teil.
-
Stipendien für auszubildende Fachärzte: Ab Montag ansuchen
LPA – Für Ärzte, die ihre Ausbildung zum Facharzt absolvieren, hat das Land Stipendien ausgeschrieben. Nach der Veröffentlichung der zwei entsprechenden Wettbewerbe am kommenden Montag, 30. Jänner, können Interessierte ihre Gesuche einreichen.
-
Stipendien für Diplomarbeiten: Ansuchen bis 15. März
(LPA) Wer um eine Studienbeihilfe für eine Fachlaureats- oder Diplomarbeit bzw. eine Dissertation ansuchen möchte, kann dies ab sofort und bis zum 15. März tun. Die notwendigen Formulare und die Wettbewerbsausschreibung gibt’s im Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge oder im Südtiroler Bürgernetz.
-
Skimeisterschaften der Zivilschützer in Sexten eröffnet
(LPA) Mit einem feierlichen Einzug der Regionen sind am gestrigen Abend (26. Jänner) die vierten Ski-Italienmeisterschaften der Zivilschützer in Sexten eröffnet worden. Über 500 Zivilschützer aus allen Teilen Italiens, darunter auch der Toskana, Umbrien, den Marken, Ligurien, ja sogar aus Sizilien messen sich heute im Riesentorlauf, während morgen gerodelt und in die Loipe gegangen wird.
-
Kompetenzen im Eisenbahntransport gehen mit 30. Juni an das Land
(LPA) Die Zuständigkeiten in Sachen Eisenbahntransport sollen mit 30. Juni vom Staat an die Provinzen und Regionen mit Sonderstatut gehen. Dies ist heute (26. Jänner) bei der Staat-Regionen-Konferenz entschieden worden, in der die Südtiroler Anliegen von Landesrat Hans Berger vertreten worden sind. Berger hat dabei nach Vorarbeit seines Kollegen Thomas Widmann erreicht, dass zum selben Datum auch die Zuständigkeit über die Eisenbahn-Dienstverträge an die Länder fällt.
-
KlimaHaus: Weltweit erstes Zertifikat für eingespartes CO2 vergeben
(LPA) Das weltweit erste Zertifikat, mit dem ein reduzierter CO2-Ausstoß anerkannt wird, hat heute (26. Jänner) Landesrat Michl Laimer im Rahmen der Messe "KlimaHouse" in Bozen entgegen genommen. Das Dokument zertifiziert den Minderausstoß an CO2 dank der KlimaHäuser in Südtirol und ermöglicht den CO2-Handel. Das Zertifikat ist auch prompt an ein Unternehmen verkauft worden, das zu viel Kohlendioxid produziert.
-
Nahverkehr: Neues Informationssystem in Brixen
(LPA) "Iqube" nennt sich das neue Fahrgastinformationssystem, das in Zukunft in Brixen Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel über die Zeit bis zur Ankunft des nächsten Busses, eventuelle Verspätungen oder andere nützliche Details informieren wird. Mobilitätslandesrat Thomas Widmann wird "iqube" am kommenden Dienstag gemeinsam mit Bürgermeister Albert Pürgstaller in Betrieb nehmen.
-
Vortrag über Forschungstendenzen im Obstbau am Versuchszentrum Laimburg
(LPA) Der Obstbau wird sich in Zukunft noch stärker an den Ansprüchen der Konsumenten orientieren und auch die Forschung wird auf diesen Trend reagieren müssen. Dieses Credo vertritt Jens Wünsche, Professor an der Universität Hohenheim, der am kommenden Donnerstag am Versuchszentrum Laimburg einen Vortrag über Forschungstendenzen im Obstbau halten wird.
-
Schriftliche Maturafächer stehen fest
LPA – 2383 Schüler treten Ende Juni zur staatlichen Abschlussprüfung an Südtirols deutschsprachigen Oberschulen an. Nun stehen die Fächer für die zweite schriftliche Prüfung fest.
-
LH Durnwalder trifft Vorarlberger Amtskollegen Sausgruber: Unwetter-Hilfsgelder übergeben
(LPA) Auf rund 170 Millionen Euro werden die Schäden geschätzt, die die Unwetter im vergangenen Sommer in Vorarlberg angerichtet haben. Mit 500.000 Euro greift das Land Südtirol den Betroffenen unter die Arme. Die Mittel hat heute (26. Jänner) Landeshauptmann Luis Durnwalder symbolisch seinem Vorarlberger Amtskollegen Herbert Sausgruber übergeben.