News / Archiv
News
-
Land-/hauswirtschaftliche Berufsbildung: Weiterbildungsbroschüre für Mitarbeiter
(LPA) Bereits im dritten Jahr in Folge hat die Landesabteilung land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung nun eine Fortbildungsbroschüre für ihre Mitarbeiter aufgelegt. Von Lehrgängen in Sachen Kommunikation über solche zur Förderung der Persönlichkeit bis hin zu neuen Lernformen ist darin eine breite Palette an Kursen zu finden.
-
Schülerinnen drehen Dokumentarfilm zum Thema Wasser
(LPA) In einem Fächer übergreifenden Projekt haben sich die Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft Griesfeld in Neumarkt dem Thema "Wasser - lebenswichtige Ressource und schöpferisches Element" genähert. Entstanden ist dabei unter anderem ein 16-minütiger Dokumentarfilm, durch den der bewusste Umgang mit Wasser gefördert werden soll.
-
LH Durnwalder beglückwünscht neu gewählte Bürgermeister und Bürgermeisterinnen
LPA - Den bereits in ihr Amt gewählten Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen hat Landeshauptmann Luis Durnwalder zur erfolgreichen Wahl gratuliert. "Der Vertrauensbeweis durch die Wählerinnen und Wähler bestärkt Sie sicherlich bei Ihrem Einsatz an der Spitze der Gemeindeverwaltung", so der Landeshauptmann in seinem Glückwunschschreiben.
-
Vortrag über Flusskrebse am 11. Mai im Naturmuseum
LPA - Um die Biologie, Verbreitung und Gefährdung der Flusskrebse geht es beim Vortrag „Die Rückkehr der Scherenritter“, der am Mittwoch, 11. Mai 2005, im Naturmuseum in Bozen stattfindet.
-
Eheschließungen in Südtirol - 2004 (ASTAT)
LPA - Im Jahr 2004 heirateten in Südtirol 1.855 Paare, 42,0% davon vor dem Traualtar. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor. Die kirchlichen Eheschließungen erfuhren in den letzten zehn Jahren einen Rückgang von 47,6%. Der Mai war der beliebteste Heiratsmonat, gefolgt von September und Juni. In den ladinischen Gemeinden wurden 6,1 Eheschließungen je 1.000 Einwohner verzeichnet, 3,8 hingegen in den restlichen Gemeinden Südtirols. 51,2% der im Jahr 2004 getrauten Frauen besitzen einen akademischen Titel oder ein Maturadiplom, während es bei den Männern 43,6% sind.
-
Prader Sand: Wildbachverbauung verteidigt Arbeiten
(LPA) Nicht auf sich sitzen lässt die Landesabteilung Wasserschutzbauten die Kritik an ihren Arbeiten in der Prader Sand, die Vertreter einer Partei zwei Tage vor den Gemeinderatswahlen geäußert hatten. Noch am Freitagnachmittag konnten sich die Kritiker aus Prad bei einem Lokalaugenschein davon überzeugen, dass die Arbeiten in der Prader Sand rechtlich und landschaftlich in Ordnung sind. Von einer Verwässerung der Unterschutzstellungen könne keine Rede sein, so der Direktor der Abteilung, Rudolf Pollinger.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 9. Mai 2005
(LPA) Auch die Sitzung der Landesregierung stand heute im Zeichen der Gemeinderatswahlen, "auch wenn die ganz großen Veränderungen ausgeblieben sind", so Landeshauptmann Luis Durnwalder bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung. Die wichtigsten Beschlüsse betrafen heute das Konservatorium "Monteverdi" in Bozen und die weitere Vorgangsweise in Sachen Mülldeponie und -verbrennungsofen in Bozen.
-
Buch- und Medieninformationstage vom 18. bis 20. Mai in Bozen
LPA - Bilderbücher, Jugendbücher, Sachbücher, Belletristik und anderes aus der Welt der Bücher und Medien stellt das Landesamt für Bibliothekswesen vom 18. bis 20. Mai in den Mittelpunkt. Bei den Buch- und Medieninformationstagen im Pastoralzentrum in Bozen liegen Bücher zum Anschauen und Durchblättern auf. Auf die neuesten Trends und Entwicklungen wird in mehreren Vortragen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt heuer auf dem Thema „Bilder-Buch-Welten“. Eingeladen sind alle Interessierten.
-
Brasilianische Rezepte am 12. Mai im Multisprachzentrum in Bozen
LPA - „Halten Sie sich den Donnerstagabend frei“, heißt es diese Woche am 12. Mai wieder im Multisprachzentrum in Bozen. Dort geht es bei einer Kulturveranstaltung um regionale brasilianische Rezepte.
-
Praktische Eignungsprüfung für Bergführer-Anwärter
LPA - Wer Erfahrung in Fels-, Eis- und Schialpinistik hat und eine Tätigkeit als Bergführer oder Bergführerin anstrebt, kann noch bis zum 19. Mai 2005 um Zulassung zur praktischen Eignungsprüfung ansuchen. Das Bestehen dieser Eignungsprüfung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Grundlehrgang für Bergführer-Anwärter. Der Landesrat für Tourismus und Alpinwesen, Thomas Widmann, ermutigt zur Teilnahme an Eignungsprüfung und Ausbildung: "Die Ausbildung zum Bergführer oder zur Bergführerin ist ein Weg, um das eigene Wissen, die Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen und sie später - als eine Art Mittler zwischen Bergwelt und menschlichen Besuchern - weiter zu geben."