News / Archiv
News
-
LRin Kasslatter Mur setzt Theaterdialog fort
LPA – Wie und welche Art von Theater in Südtirol gefördert werden soll, darüber haben gestern Abend (Mittwoch, 2. Februar) im Bozner Stadttheater die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Südtiroler Bühnen und Theatereinrichtungen sowie die Mitglieder des Landeskulturbeirates mit Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur, ihrer Ressordirektorin Berta Linter und Kulturabteilungsdirektor Armin Gatterer diskutiert. Grundlage dieses „Theaterdialogs“ war ein zehn Punkte umfassendes Papier, das nach einer ersten Anhörung der Theaterschaffenden im vergangenen November und einer Sitzung des Kulturbeirates zur Theaterförderung erarbeitet worden ist.
-
Personal aus Nicht-EU-Ländern: Anträge können ab sofort eingereicht werden
LPA - Die Einwanderungskontingente wurden gestern im Gesetzesanzeiger der Republik veröffentlicht. Demnach können ab sofort die Anträge um Arbeitsgenehmigungen für Personal aus Nicht-EU-Ländern eingereicht werden. Darauf weist die für das Arbeitswesen zuständige Landesrätin Luisa Gnecchi hin.
-
PK zur Vorstellung der "Aktion Verzicht" zur Fastenzeit
(LPA) "Weniger ist mehr": Unter diesem genauso einfachen wie eingängigen Motto starten neun Organisationen und Institutionen mit ihrer "Aktion Verzicht" in die heurige Fastenzeit. Die Aktion versteht sich als Beitrag zur öffentlichen Diskussion über den gesunden Konsum und über das Problem Alkohol. Die "Aktion Verzicht" wird am Aschermittwoch, 9. Februar im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
-
Anti-Feinstaub-Gipfel von Land und Gemeinden
(LPA) Die Verkehrsbeschränkungen aufgrund der Feinstaubbelastung in den Südtiroler Ballungszentren haben sich positiv auf die Luftqualität ausgewirkt. Deswegen sollen sie noch intensiviert werden. Dies ist das Ergebnis des heutigen Anti-Feinstaub-Gipfels zwischen Landesrat Michl Laimer und den Bürgermeistern von Bozen, Meran, Bruneck und Brixen.
-
LRin Gnecchi gegen neues staatliches Gesetz zur Arbeitssicherheit
(LPA) Landesrätin Luisa Gnecchi hat sich heute vormittag in Rom gegen das neue Staatsgesetz zur Arbeitssicherheit ausgesprochen. Im Rahmen der Konferenz der Präsidenten der Regionen und Autonomen Provinzen machte die Landesrätin heute klar, dass der neue Entwurf die derzeitige Situation nicht verbessern, sondern verschlimmern würde.
-
"Vital - Mehr vom Leben" - Neue Sendereihe wird vorgestellt
(LPA) "Vital - Mehr vom Leben" nennt sich eine neue Sendereihe, die im Fernsehen des Senders Bozen der RAI ausgestrahlt wird. Die Sendung wird - initiiert vom Landesressort Gesundheitswesen - den Fragen nach einer Verbesserung der eigenen Lebensqualität auf der Spur sein. Am Montag, 7. Februar wird die Sendreihe vorgestellt.
-
Zählung der Seidenschwänze in Südtirol
(LPA) Eine ganz besondere Zählung wird am 5. und 6. Februar in Südtirol über die Bühne gehen. Das Naturmuseum Sdütirol und das Birdwatching-Netz EuroBirdNet werden ausschwärmen, um Seidenschwänze zu zählen. Der Vogel, der aus der arktischen Taiga stammt, wird in diesem Jahr in Südtirol besonders häufig beobachtet.
-
Alumix-Areal: Weitere Schritte mit Unterstützung der EU
(LPA) Einen weiteren Schritt hin zu einer Wiedergewinnung des ehemaligen Alumix-Areals in Bozen Süd hat man im Bautenressort von Florian Mussner gesetzt: Gemeinsam mit anderen Städten, öffentlichen und privaten Einrichtungen hat man ein Interreg-Projekt ins Leben gerufen, das sich der Nutzung aufgelassener Industrieareale widmet - mit europäischer Finanzierung. Die entsprechende Vereinbarung ist nun von Landesrat Mussner und dessen Ressortdirektor Josef March unterzeichnet worden.
-
Rodungsentschädigungen bei Feuerbrand neu geregelt
(LPA) Den neuesten Entwicklungen angepasst hat die Landesregierung auf Antrag von Landesrat Hans Berger die Auszahlung von Entschädigungen für Obstbäume, die aufgrund von Feuerbrandbefall gerodet werden müssen. "Wir haben insbesondere darauf Wert gelegt, dass Entschädigungen nur für solche Bäume gezahlt werden, die aus anerkannt Feuerbrand-freien Baumschulen stammen", erklärt Berger. Erstmals eingeführt wurden auch Rodungsentschädigungen für zwei weitere Pflanzenkrankheiten.
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin