News

  • LR Theiner zum Weltkinderkrebstag am 15. Februar

    LPA - In Südtirol erkranken jährlich etwa 15 Kinder an Krebs. „Obwohl die Heilungschancen deutlich zugenommen haben, ist es unerlässlich, dass sich die zuständigen Gesundheitsdienste weiterhin um Verbesserungen in der Betreuung bemühen“, sagt Gesundheitslandesrat Richard Theiner anlässlich des internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar.

  • Landesregierung fördert Eingliederung: 2000 Arbeitsplätze schaffen

    Mit gezielten Maßnahmen will die Landesregierung nicht weniger als 2000 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen, und zwar im öffentlichen wie im privaten Sektor. "Wir wollen den Betroffenen die Chance geben, einer Arbeit nachzugehen sowie Lohn und Rente zu beziehen, anstatt von der Sozialhilfe zu leben", so Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (14. Februar).

  • Mobilfunk: Landesregierung hat Zusage für Versorgungsverbesserung

    Vor einer Woche hat die Landesregierung beschlossen, dass der Mobilfunk-Empfang verbessert und das Breitband-Angebot ausgebaut werden muss. In der Zwischenzeit hat Landeshauptmann Luis Durnwalder bereits Gespräche mit Telecom Italia geführt und die Zusage erhalten, dass die Versorgung noch innerhalb des Jahres verbessert wird.

  • Abwanderungs-Gefahr: Landesregierung schafft Anlaufstelle

    Von 11 bis 31 reicht - je nach Datengrundlage - die Anzahl der Südtiroler Gemeinde, die von Abwanderung bedroht sind. Heute (14. Februar) hat die Landesregierung beschlossen, für dieses Problem eine eigene Anlaufstelle zu schaffen und mit Helmut Pinggera und Christoph Gufler auch gleich die zwei Verantwortlichen ernannt.

  • Nationalpark Stilfser Joch: Abstimmung mit Ländern und Bezirken

    Keine Alleingänge will die Landesregierung wagen, wenn es um die künftigen Regelungen innerhalb des Nationalparks Stilfser Joch geht. Vielmehr hat die Landesregierung heute (14. Februar) auf Vorschlag von Landesrat Michl Laimer entschieden, die Abstimmung mit den am Park mitbeteiligten Ländern ebenso zu suchen, wie mit den Vertretern der betroffenen Südtiroler Bezirke.

  • Verkehrsamt Bozen: Landesregierung ernennt Verwaltungs- und Aufsichtsräte

    Die Landesregierung hat heute (14. Februar) auf Vorschlag von Landesrat Hans Berger ihre Vertreter für den Verwaltungs- und den Aufsichtsrat des Verkehrsamtes Bozen ernannt. Valtl Raffeiner, Laura Piovesan und Paolo Pavan werden in den kommenden fünf Jahren das Land im Verwaltungsrat vertreten, während Waltraud Kofler für das Land im Aufsichtsrat sitzen wird.

  • Oberstufen-Reform: Landesregierung legt italienische Schwerpunkte fest

    So wie bereits für die deutschen Oberschulen, hat die Landesregierung heute (14. Februar) auf Vorschlag von Landesrat Christian Tommasini die Landesschwerpunkte an den italienischen Schulen festgelegt. Abgedeckt werden die Bereiche Sprachen, Musik, Sport und Ernährung.

  • Glücksspiel-Gesetz vor Verfassungsgericht: Landesregierung lässt sich auf Verfahren ein

    Mit der Verabschiedung des Landesgesetzes 13/10 hat der Landtag das Glücksspiel normiert. Die Regierung in Rom zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes. Heute (14. Februar) hat die Landesregierung beschlossen, sich auf ein Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof einzulassen.

  • 150 Jahre Italien: "Hoffen auf Ende der Polemiken und Verständnis für Haltung"

    Nach den Polemiken um die Entscheidung, nicht an den Feiern zum 150. Jahrestag der Einigung Italiens teilzunehmen, hat sich die Landesregierung heute (14. Februar) noch einmal mit dem Thema befasst und ihre Entscheidung bekräftigt. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat aber auch betont, dass die italienischen Landesräte in Vertretung ihrer Volksgruppe an den Feiern teilnehmen könnten.

  • Brennerstaatsstraße wird bei Drei Brücken verbreitert

    LPA - Mehrere Eingriffe zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer führt der Straßendienst Salten Schlern im Auftrag des Bautenressorts in den kommenden Tagen auf der Brennerstaatsstraße in der Örtlichkeit Drei Brücke in der Gemeinde Ritten durch. Bis zum 25. Februar gibt es deshalb eine Einbahnregelung.