News

  • Bozen: Abbruch der "Carducci"-Schule: Fresko von Senesi bewahren

    LPA - Das Gebäude des italienischen humanistischen Gymnasiums "Giosuè Carducci" in der Bozner Mancistraße wird in Kürze abgerissen. Mit einem Kostenaufwand von rund 25 Millionen Euro wird die Schule neu gebaut. Das Bautenressort des Landes setzt sich dabei für die Bewahrung des Freskos von Luigi Senesi ein. Dazu soll demnächst ein Wettbewerb für Restauratoren starten.

  • Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2008/09 - ASTAT

    LPA - In diesen Tagen veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) die Publikation „Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2008/09“. Darin werden Beherbergungsangebot (Beherbergungsbetriebe und Bettenanzahl) und touristische Nachfrage (Ankünfte und Übernachtungen) detailliert analysiert und die Beziehung dieser beiden Komponenten zueinander überprüft.

  • FS Salern: Hilfsprojekt für brasilianische Partnerschule abgeschlossen

    (LPA) Den am schuleigenen Übungshof angebauten Sterzinger Roggen haben Schüler der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern in Vahrn in den vergangenen drei Jahren wöchentlich zu Brot verarbeitet. Dieses wurde an der Schule verkauft, wobei der Erlös nicht etwa in die Taschen der Schüler geflossen ist, sondern in ein Hilfsprojekt an einer Partnerschule im brasilianischen Tabocas.

  • Leistungsstipendien und Leistungsprämien: Bis 7. April ansuchen!

    LPA - Studierende haben noch bis zum 7. April 2010 Zeit, um sich beim Land Südtirol um Leistungsstipendien und Leistungsprämien für das laufende akademische Jahr 2009/2010 zu bewerben.

  • Aus der Sitzung der Landesregierung vom 29. März 2010

    LPA - Um Gestaltungsrahmen ging es bei der heutigen Sitzung der Landesregierung: Diskutiert wurde über ein Leitbild, an dem sich die Arbeit der Landesverwaltung in den nächsten Jahren ausrichten soll; festgelegt wurden die diesjährigen Ziele zur Ausgabeneindämmung in der Landesverwaltung; genehmigt wurde der Entwurf zur Neuordnung der schulischen Oberstufe.

  • Bevölkerungsentwicklung - 4. Trimester 2009 - ASTAT

    LPA - Am 31.12.2009 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 503.434 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 1.106 Einheiten im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 804 Einheiten steht ein tendenziell sinkender Geburtenüberschuss gegenüber. Die Geburtenrate ist auf 10,4 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner gesunken, die Sterberate auf 8,0‰ angestiegen. Die Eheschließungsrate liegt nunmehr bei 2,5 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Dies ergaben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.

  • Begegnungen mit marokkanischer Kultur für Jugendliche

    LPA - Einen Einblick in das marokkanische Leben sollen acht Südtiroler Jugendliche heuer bei einer Studienreise bekommen, die die Landesämter für Jugendarbeit gemeinsam organisieren.

  • Branzoll: Promenade Göller-Tennisplätze fertiggestellt

    (LPA) Etwas mehr als 310 Meter lang ist die neue Promenade, die das Forstinspektorat Bozen I des Landes gemeinsam mit der Gemeinde in Branzoll verwirklicht hat. Der Spazierweg verbindet den Ortsteil Göller mit den Branzoller Tennisplätzen.

  • Dorfzentrum St. Christina: Umfrage unter Bevölkerung

    (LPA) Noch vor Ostern soll die Plata de Chemun, das Gemeindeblatt mit einem Fragebogen erscheinen. Alle Haushalte der Grödner Gemeinde St. Christina erhalten somit die Möglichkeit, die Zukunft ihres Dorfes mitzubestimmen. In Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung und dem Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol soll anschließend eine Arbeitsgruppe ein Projekt zur Aufwertung des Ortskerns beginnen.

  • Schloss Wolfsthurn ab 1. April wieder geöffnet

    LPA - Von Wolfsthurn sagte einst ein Tiroler Historiker, dass es wohl das "schönste Schloss in Tirol" sei. Ab 1. April ist das Schloss, in dem das Landesmuseum für Jagd und Fischerei untergebracht ist, wieder für Besucher zugänglich.