News

  • Kongress für Transplantationsmedizin: Organe im Mittelpunkt

    LPA - Die wichtigsten neuen medizinischen Maßnahmen zur Qualitätssteigerung und Verbesserung der zu transplantierenden Organe standen am heutigen zweiten AIRT-Kongresstag zur Transplantationsmedizin in Bozen im Zentrum des Interesses. Richter Cuno Tarfusser vom Europäischen Gerichtshof in Den Haag hielt einen Vortrag zum illegalen Organhandel.

  • Februarwetter 2010 durchschnittlich - kalter Winter

    LPA - Kalt und niederschlagsreich war der meteorologische Winter, der mit Ende Februar endet. Der Februar 2010 hingegen zeigte sich mit durchschnittlichen Temperaturen und einer ausgeglichenen Niederschlagsbilanz, heißt es vom Wetterdienst des Landes. Morgen soll es sonnig und mild werden, sagt der Meteorologe Dieter Peterlin.

  • Einladung zur Buchvorstellung über Männer und Gewalt

    (LPA) Aus einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Mann und Frau können Konflikte entstehen, die oft in gewalttätige Auseinandersetzungen ausarten. Mit diesem brisanten Thema befasst sich das Buch "Essere maschi. Tra potere e libertà" (Mann sein. Zwischen Macht und Freiheit) von Stefano Ciccone, das am Donnerstag, dem 4. März, am frühen Abend in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" in Bozen vorgestellt wird.

  • LRin Kasslatter Mur gratuliert Oswald Egger zu Literaturpreis

    LPA - In einem Schreiben hat Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur dem aus Lana stammenden Autor Oswald Egger zum Erhalt des Oskar-Pastior-Preises durch das Literaturhaus Berlin gratuliert.

  • Einkommen und Vermögen: Neue Verhandlungen über Erfassungs-System

    (LPA) Das System zur einheitlichen Erfassung von Einkommen und Vermögen (EVEE) als Grundlage für öffentliche Beiträge und Leistungen war heute (26. Februar) erneut Gegenstand eines Treffens zwischen Vertretern des Sozialressorts des Landes und der Gewerkschaften. Dabei hat man klargestellt, dass der Großteil der sozialen Beitragsleistungen an Arbeitnehmer gehe.

  • Rund 22 Millionen Euro für außerordentliche Straßeninstandhaltung

    LPA - Für die Wartung der Staats- und Landesstraßen hat die Landesregierung diese Woche rund 22 Millionen Euro zweckgebunden. „Es ist wichtig, Straßenschäden sofort zu behandeln, damit zusätzliche Folgeschäden und somit auch Folgekosten vermieden werden können“, unterstreicht Bautenlandesrat Florian Mussner. Die größten Ausgaben fallen laut Mussner für die Asphaltierungen an.

  • Medientermine in der Woche von 1. bis 8. März

    (LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Südtiroler Hilfe für Menschen mit Behinderung in Vietnam

    (LPA) Seit 1993 ist das Land mit seiner Entwicklungszusammenarbeit in Vietnam aktiv, 41 Projekte sind seit damals umgesetzt worden, die meisten davon in der Provinz Bac Giang im Norden des Landes. Der höchste politische Vertreter der Provinz war heute (26. Februar) bei Landeshauptmann Luis Durnwalder zu Gast, um über Südtirols Hilfe bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung zu beraten.

  • Radon und Elektrosmog: GOB Bruneck stellt Ergebnisse eines Projekts vor

    (LPA) Den Problembereich rund um die Belastung durch Radon und Elektrosmog haben zwei dritte Klassen der Fachrichtung Chemie an der Gewerbeoberschule (GOB) Bruneck eingehend analysiert. Die Ergebnisse des Projekts stellen sie am kommenden Mittwoch, 3. März, im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

  • Mittelschulen im Schuljahr 2009/10 - ASTAT

    Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2009/10 in Südtirol 87 Mittelschulen, welche von 17.674 Jugendlichen besucht werden. 625 Schüler mussten die Klasse wiederholen. An Südtirols Mittelschulen sind 1.380 Schüler ohne italienische Staatsbürgerschaft eingeschrieben; das entspricht einer Quote von 7,8 Ausländern je 100 Eingeschriebene. 747 Schüler nehmen nicht am Religionsunterricht teil, was einem Anteil von 4,2 Schüler je 100 Eingeschiebene entspricht.