News
-
Landesabteilung Mobilität: Schalter am Freitag, 2. Oktober, geschlossen
(LPA) Am kommenden Freitag, 2. Oktober, bleiben die Schalter der Landesabteilung Mobilität in der Bozner Crispistraße 10 für den Publikumsverkehr geschlossen. Grund ist eine Anpassung des Informatik-Systems.
-
Die öffentlichen Tarife für Mobilität, Bildung und Soziales 2008-2009 - Astat
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife des ASTAT publiziert die öffentlichen Tarife, welche auf einige soziale Dienste, Personen oder Fahrzeuge sowie auf öffentliche Verkehrsmittel angewandt wurden. Im Jahr 2009 hat die Provinz Bozen die Senkung aller Tarife beschlossen, die die Kfz-Steuer betreffen. Dabei wurden sämtliche Tarifsätze aus dem Jahr 2008 um 10% gekürzt. Mit dem Schuljahr 2008/2009 sind sämtliche für Oberschulen in Südtirol anfallenden Schulgebühren abgeschafft worden. Im Bereich der sozialen Dienste beträgt die Erhöhung für „Essen auf Rädern“ im Landesdurchschnitt 3,4%, während die Teuerungen für die Unterkunft in Heimen weniger stark ausfallen.
-
Unterricht mit einer Lernplattform - Kurs am Landesamt für AV-Medien
(LPA) Wie Unterricht anders gestaltet werden kann, wenn er durch eine Lernplattform unterstützt wird, zeigt ein Kurs am Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien, der am 7./8. und 14./15. Oktober angeboten wird. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Trimester 2009 Weiterhin hohe Erwerbsbeteiligung in Südtirol - ASTAT
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, belief sich die Erwerbsquote im zweiten Trimester 2009 in Südtirol auf 72,1% und die Arbeitslosenquote auf 2,2%.
-
Europäischer Tag des Denkmals: "So viele Besucher wie noch nie"
(LPA) 2700 Besucherinnen und Besucher: das ist die erfolgreiche Bilanz, die Landeskonservator Leo Andergassen am Tag nach dem Europäischen Tag des Denkmals ziehen kann. Zum fünften Mal hat sich Südtirol an dieser vor 18 Jahren vom Europäischen Parlament ausgerufenen Initiative beteiligt.
-
"Viseus" gewinnt das Europäische Sprachensiegel 2009
LPA - Das Projekt "Viseus" hat – gemeinsam mit drei weiteren Projekten – den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2009 “Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas. Kreativität und Innovation beim Fremdsprachenlernen und –lehren“ gewonnen. An dem von der Universität Osnabrück getragenen Projekt war das Pädagogische Institut für die deutsche Sprachgruppe maßgeblich beteiligt.
-
2. Oktober: LH Durnwalder und Vize-Minister Romani stellen Digital-TV vor
(LPA) Am 28. Oktober fällt der Startschuss für das digitale Fernsehen in Südtirol. Wie der Übergang vom analogen auf das digitale Signal aussehen wird, was sich damit ändert und was der Einzelne tun muss, um in den Genuss des Fernsehens der neuen Generation zu kommen, erklären Landeshauptmann Luis Durnwalder und Vizeminister Paolo Romani bei einer Pressekonferenz am Freitag, 2. Oktober.
-
Frauenbüro: Am Freitag Vorträge über Erbrecht und gemeinsames Sorgerecht
(LPA) Der Landesbeirat für Chancengleichheit im Frauenbüro organisiert in diesem Herbst eine Reihe von Vorträgen, die neue Anstöße zu einer geschlechterbewussten Bildungsarbeit geben sollen. An diesem Freitag, dem 2. Oktober, stehen Vorträge über das gemeinsame Sorgerecht und über das Erbrecht auf dem Programm; der Eintritt ist frei.
-
Digitales Fernsehen: Noch ein Monat bis zur Umstellung
(LPA) Der Countdown zu einer Fernseh-Revolution läuft: In genau einem Monat wird auch in Südtirol das analoge Fernsehsignal abgeschaltet und durch das digitale ersetzt. Besitzer eines älteren Fernsehgeräts müssen bis dahin einen Decoder kaufen, um nicht - buchstäblich - schwarz zu sehen, jene mit für den Digital-Empfang ausgerüsteten Geräten, müssen nach der Umstellung einen Sendersuchlauf starten.
-
Nachfahre des letzten privaten Schlossherrn besucht Trauttmansdorff
(LPA) Baron Friedrich von Deuster war der letzte private Herr über Schloss Trauttmansdorff in Meran. 1897 hatte er das Schloss erworben, 1927 folgte die Enteignung durch den italienischen Staat. Am Wochenende war nun Christian von Deuster zu Besuch im Touriseum, das im Schloss seines Urgroßvaters untergebracht ist.