News

  • Seminar zu Computerspielen in Schule und Jugendarbeit

    LPA - Jugendliche sind fasziniert von Computerspielen und verbringen oft Stunden davor. Computerspiele können in der Schule und in der Jugendarbeit bearbeitet und reflektiert werden. Wie, das zeigt ein Seminar des Landesamts für audiovisuelle (AV-)Medien am 31. August in Bozen, für das noch Plätze frei sind.

  • Entwicklungszusammenarbeit: zwei Millionen Euro für Projekte

    (LPA) Zwei Millionen Euro stehen dem Amt für Kabinettsangelegenheiten im Landesspräsidium für die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung, 1,3 Millionen davon fließen in indirekte Projekte, für die verschiedene Vereine um finanzielle Unterstützung angesucht haben, den Rest investiert das Land Südtirol direkt in Projekte in verschiedenen Kontinenten.

  • "Der mit dem Bart": Gespaltene Reaktionen in Gästebüchern des Touriseums

    (LPA) Wie Andreas Hofer selbst scheidet auch die Hofer-Ausstellung im Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff in Meran die Geister. In den Gästebüchern zur Sonderausstellung "Der mit dem Bart..." reichen die Reaktionen von Lob für Kreativität, Ironie und Hintergründigkeit der Schau bis hin zu einem schlichten "grottenschlecht".

  • Ladinische Schule: Stammrollenstellen vergeben

    LPA - Am ladinischen Schulamt in Bozen fand kürzlich die Stellenwahl für die unbefristete Aufnahme von Lehrer statt. Insgesamt vier Stellen mit unbefristetem Vertrag an den Grund-, Mittel- und Oberschulen in Gröden und im Gadertal wurden dabei vergeben.

  • Abend-Oberschulen: noch Restplätze frei

    (LPA) Auch im kommenden Schuljahr haben Erwachsene wieder die Möglichkeit, sich im Zweiten Bildungsweg auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) der Handelsoberschule, der Gewerbeoberschule, der Lehranstalt für Soziales und erstmalig auf die Oberschule für Geometer vorzubereiten. Es sind noch einige Restplätze frei. Vor Schulbeginn kann auch noch Englisch gelernt werden.

  • Medientermine in der Woche von 24. bis 31. August 2009

    (LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Lokalaugenschein an Rittner Seilbahn: "Geräuschentwicklung eindämmen"

    (LPA) Die Geräuschquellen an der Rittner Seilbahn sind heute (21. August) bei einem ausführlichen Lokalaugenschein von Experten unter die Lupe genommen worden. "Die Geräuschentwicklung wird gezielt und wirksam eingedämmt“, so Landesrat Thomas Widmann. Als Basis werden die offiziellen Lärmmessungen dienen, die in den nächsten Tagen vorgenommen werden.

  • Freiwilliger Sozialdienst: 55 leisten Dienst an der Gemeinschaft

    (LPA) "Mit Hand und Herz dabei": das Amt für Kabinettsangelegenheiten im Präsidium der Südtiroler Landesregierung bereitet in diesen Tagen Faltblätter und Plakate vor, auf denen mit diesem Motto für den freiwilligen Sozialdienst geworben wird. "In diesem Jahr", sagt Amtsdirektorin Elisabeth Spergser, "haben wir mit 55 freiwillig Sozialdienst Leistenden unser Kontingent ausgeschöpft."

  • Beobachtungsstelle für Preise - Zusatzwarenkorb - Juni 2009 - ASTAT

    Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen, angesiedelt beim Landesinstitut für Statistik (ASTAT), veröffentlicht die Ergebnisse der im Juni 2009 erhobenen Preise der Produkte und Dienstleistungen des Zusatzwarenkorbes (insgesamt 48 Preise). Detailinformationen zu allen Preistypologien der wichtigsten Südtiroler Zentren sowie Innsbruck und Trient sind auf der Webseite der Beobachtungsstelle für Preise verfügbar: http://www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise.

  • Grund- und Mittelschule: Stipendien-Ansuchen bis 8. Oktober

    (LPA) Noch bis zum 8. Oktober haben Grund- und Mittelschüler Zeit, um ein Stipendium für das kommende Schuljahr anzusuchen. Die Kriterien sind im Wesentlichen dieselben wie im Vorjahr und entsprechen den Richtlinien für Ober- und Berufsschulen. Allerdings kommen einige Neuerungen zum Tragen, mit denen man vor allem Opfern der Wirtschaftskrise unter die Arme greifen will.