News

  • Medizinstudium in Österreich: Voranmeldungen laufen an

    LPA - Wer im kommenden akademischen Jahr 2009/10 in Österreich ein Studium der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin aufnehmen will, muss wiederum ein Auswahlverfahren durchlaufen. Die Voranmeldungen zu diesen Auswahlverfahren laufen nun an. Darauf weist der für Bildungsförderung zuständige Abteilungsdirektor Günther Andergassen hin.

  • Landesschulrat befürwortet Schulsportprogramm 2009

    LPA - Der Landesschulrat ist gestern (12. Jänner 2009) in Bozen zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen getroffen. Das mehr als 50-köpfige Gremium begutachtete dabei unter anderem das Schulsportprogramm für das Jahr 2009. An der gestrigen Sitzung unter dem Vorsitz von Tiziano Botteselle nahmen auch die beiden neuen Schullandesräte Sabina Kasslatter Mur und Christian Tommasini teil.

  • Diskussionsrunde für Kulturvermittlung im Archäologiemuseum am 19. Januar

    LPA - Die Museen als Orte des Staunens und Fragens stehen am Montag, 19. Januar, im Mittelpunkt des ersten „Jour fixe musée“ im neuen Jahr. Ab 18 Uhr wird im Südtiroler Archäologiemuseum versucht, die „philosophische" Dimension der Ausstellungsobjekte zu deuten.

  • Europäisches Mitteleuropa-Programm: 18. März ist nächster Einreichetermin

    LPA - Über das Mitteleuropa-Programm will die EU die Lebensbedingungen im Zentrum der Union verbessern. Gefördert werden gemeinsame Projekte mitteleuropäischer Länder in den Bereichen Innovation, Erreichbarkeit, Umwelt, Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität von Städten und Regionen. Im Rahmen der zweiten Wettbewerbsausschreibung stehen 70 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichetermin ist der 18. März.

  • Gesundheit: Bis 28. Februar um Weiterbildungsbeiträge ansuchen

    (LPA) Das Land fördert auch in diesem Jahr Aus- und Weiterbildungsinitiativen im Gesundheitsbereich. Körperschaften sowie öffentliche oder private Einrichtungen können noch bis 28. Februar im Landesamt für die Ausbildung des Gesundheitspersonals um Zuschüsse für das Arbeitsjahr 2009 ansuchen.

  • Bozner Sitz der Fachschule für Sozialberufe soll erweitert werden

    LPA - Dem Projekt zur Erweiterung der Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ in Bozen stimmte gestern Nachmittag (Montag, 12. Jänner) der Technische Landesbeirat zu. Das höchste Beratungsgremium der Landesregierung in bautechnischen Fragen äußerte allerdings Bedenken gegenüber der großteils unterirdischen Erweiterung der Schule.

  • Rahmenrichtlinien für Grund- und Mittelschule: Schulrat gibt grünes Licht

    LPA - Die deutsche Abteilung des Landesschulrates hat gestern Abend (12. Jänner) dem Entwurf der "Rahmenrichtlinien des Landes für die Festlegung der Curricula für die Grundschule und die Mittelschule an den autonomen deutschsprachigen Schulen in Südtirol" zugestimmt. Eine Reihe von Änderungsvorschlägen wurde vorgebracht. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der Landesregierung.

  • Ideenwettbewerb gegen Verkehrsunfälle: Prämierung am 20. Jänner

    LPA - Im Rahmen der Kampagne gegen Verkehrsunfälle hat das Bautenressort über einen Wettbewerb Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit gesammelt. Die besten Wettbewerbsarbeiten werden am 20. Jänner in Bozen von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner prämiert.

  • Krankenhaus Brixen: Eröffnung der neuen Räume am 15. Jänner

    LPA - Am Krankenhaus Brixen ist ein großer Teil der Umbauarbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen. Die erneuerten Räume in Block A und Block A1 des Krankenhauses werden am Donnerstag, 15. Jänner, von Landeshauptmann Luis Durnwalder, den Landesräten Richard Theiner und Florian Mussner sowie dem Direktor des Gesundheitsbezirks Brixen Siegfried Gatscher eröffnet.

  • BSE-Kontrollen: Altersgrenze für Rinder auf 48 Monate angehoben

    (LPA) Auch in Südtirol müssen nur noch Rinder einem BSE-Test unterzogen werden, die bei der Schlachtung älter als 48 Monate waren. Bisher galt ein Mindestalter von 30 bzw. 24 Monaten. "Mit der Erhöhung des Mindestalters kommen wir den neuen Bestimmungen des Gesundheitsministeriums nach, auf die Lebensmittelsicherheit hat sie keine Auswirkungen", so Landesrat Hans Berger.